[WestG] [AKT] Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes - Vortrag im Stadtarchiv Iserlohn am 24. Mai

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Fr Mai 20 09:23:48 CEST 2016


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 17.05.2016, 15:04


AKTUELL

Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes: Vortrag im Stadtarchiv Iserlohn am 24. Mai

Am Dienstag, 24. Mai, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn fortgesetzt. Der Theologe und Publizist Peter Bürger aus Düsseldorf wird die Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes vorstellen und darlegen, dass diese mehr ist als nur ein Beitrag zum plattdeutschen Kulturgedächtnis.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5, in Iserlohn. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro.

Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein hörte man in den Dörfern des Sauerlandes als allgemeine Alltagssprache ein eigentümliches Platt. Die Landschaft bildet den südlichsten Zipfel des niederdeutschen Sprachraums. Die Appelle zur Wiederbelebung des Plattdeutschen sind verstummt. Ein anderer Zugang steht unter der Überschrift "Kulturgedächtnis". In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, warum die Beschäftigung mit sauerländischer Mundartliteratur lohnenswert ist.

Der Referent Peter Bürger ist Bearbeiter des Christine-Koch-Mundartarchivs am DampfLandLeute-Museum Eslohe und hat neben zahlreichen anderen Publikationen von 2006 bis 2011 vier umfangreiche Bände zur Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes veröffentlicht (www.sauerlandmundart.de).


INFO

"Mundartliteraturgeschichte des Sauerlandes",
Vortrag von Peter Bürger (Düsseldorf),
Dienstag, 24.05.2016,
18:30 Uhr, Stadtarchiv Iserlohn,
"Alte Post", Theodor-Heuss-Ring 5
Eintritt: 4 Euro (ermäßigt: 2 Euro)



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte