[WestG] [AKT] Zeche Radbod: Ein Denkmal zum Anfassen - "Tag der Staedtebaufoerderung", Hamm-Bockum-Hoevel, 21.05.2016
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Fr Mai 20 09:08:23 CEST 2016
Von: "Pressestelle der Stadt Hamm" <info at presse-service.de>
Datum: 19.05.2016, 10:09
AKTUELL
Zeche Radbod: Ein Denkmal zum Anfassen - "Tag der Städtebauförderung"
Der zweite "Tag der Städtebauförderung" macht es möglich: Am Samstag, 21. Mai, haben interessierte Besucher erstmals die Chance, Einblicke in die Sanierungsmaßnahmen der Fördergerüste der Zeche Radbod, Schacht 1 / 2 in Hamm-Bockum-Hövel, zu erhalten.
Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, in deren Obhut sich das Denkmalensemble seit 1997 befindet, sanierte mit Mitteln der Städtebauförderung des Landes NRW in den vergangenen Jahren Fördergerüste und die komplexe Hängebankkonstruktion des Industriedenkmals. Bei den kostenlosen Besichtigungen und Führungen am 21. Mai, die zwischen 15 und 17 Uhr angeboten werden, erfahren Interessierte Wissenswertes über die Maßnahmen und ihre Hintergründe. Die Zeche Radbod wurde als symmetrische Doppelschachtanlage errichtet. Über Schacht 1 und 2 entstanden 1905/1906 "Deutsche Strebengerüste" der Bauart Klönne und galten als moderne, technische Errungenschaft. Denn diese hatten den Vorteil, dass sie sich wegen einer Dreigelenk-Rahmenkonstruktion an Bergsenkungen anpassen konnten. Die denkmalgeschützten Maschinenhäuser stammen aus derselben Zeit. Die Zeche Radbod wurde 1990 stillgelegt und hat die Entwicklung der Stadt Hamm entscheidend mitgeprägt.
Der "Tag der Städtebauförderung" findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Er geht auf eine Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zurück. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung an Bauprojekten zu stärken und anhand konkreter Projekte sichtbar zu machen. Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur nutzt diesen Tag dazu, die Öffentlichkeit für die Bewahrung und Umnutzung von Industriedenkmalen zu sensibilisieren. Sie zählt zu den "klassischen" Empfängern von Städtebauförderungsmitteln, da ihre denkmalgeschützten, stillgelegten Industrieanlagen in der Regel in Gebieten liegen, die aufgrund des wirtschaftlichen Strukturwandels neuer Impulse bedürfen. Mit Hilfe dieser Förderungsmittel gelingt es der Stiftung, hochrangige Industrieanlagen für die Nachwelt zu bewahren und neuen Nutzungen, wie zum Beispiel Tourismus und Kultur, zuzuführen.
INFO
Veranstaltung:
"Tag der Städtebauförderung" auf der Zeche Radbod, 21.05.2016, Besichtigungen und Führungen im Zeitraum von 15 Uhr bis 17 Uhr, Treffpunkt zu den Führungen: Fördermaschinenhaus 1 Zeche Radbod Schacht 1 / 2, An den Fördertürmen, 59075 Hamm-Bockum-Hövel.
Der Eintritt ist frei.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte