[WestG] [AKT] Erinnern an Krieg und Frieden - Themenabend im Stadtarchiv zu Denkmaelern in Muenster, Muenster, 19.05.2016
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mi Mai 18 09:28:50 CEST 2016
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 13.05.2016, 10:09
AKTUELL
Erinnern an Krieg und Frieden - Themenabend im Stadtarchiv zu Denkmälern in Münster
An den zermürbenden Krieg vor 100 Jahren erinnern auch in Münster Denkmäler und Ehrenmale. Oft kurz nach 1918 "für gefallene Helden" aufgestellt, befremden sie vielfach heute in ihren Botschaften. Wie diese steinernen Zeugen des Ersten Weltkrieges wirken, welchen Stellenwert sie in der Gedenklandschaft einnehmen, ist Thema einer Arbeitsgruppe mit Bürgerinnen und Bürgern, Studierenden und Wissenschaftlern der Uni Münster. Sie präsentieren ihre zweijährigen Forschungen, unterstützt von Akten, Fotografien und Plänen, beim Themenabend im Stadtarchiv.
Gestaltung und Gravuren geben Einblick in den Umgang von Militär und Stadtgesellschaft mit den Opfern und dem verlorenen Krieg. Ehrenmale spiegeln den Zeitgeist. Bei der Einweihung des Denkmals für die 855 Gefallenen der "Königlichen Westfälischen Trainabteilung Nr 7" im Sommer 1925 sagte Oberbürgermeister Dr. Sperlich: "Möge es Jahrzehnte und Jahrhunderte lang ein Zeugnis sein der treuen Pflichterfüllung, der glühenden Vaterlandsliebe und der todbereiten Hingabe (...)". Seinen Platz hat es am Rand des Ludgeriplatzes. Bis heute entfachen die massiven Steinblöcke mit ihren Symbolen Diskussionen und Widerspruch.
Der Themenabend bündelt anschaulich die Initiativen, die sich in den letzten Jahrzehnten für eine zeitgemäßere Erinnerungskultur eingesetzt haben. Wie unterschiedlich Öffentlichkeit Denkmale wahrnimmt, thematisiert der Abend an drei weiteren Beispielen: Am 1942 eingeschmolzenen Friedensdenkmal, am Denkmal "Stehender Soldat" im Schlossgarten und am Dreizehnerdenkmal in der Promenade.
INFO
Themenabend
"Erinnerung an Krieg und Frieden"
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
Donnerstag, 19. Mai, 18 Uhr
Eintritt frei
Um Anmeldung wird wegen begrenzter Plätze gebeten:
per E-Mail archiv at stadt-muenster.de oder am Telefon 0251/4924708.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte