[WestG] [AUS] 200 Jahre Kreis Steinfurt - Ausstellung im Rathaus

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mi Mai 18 09:36:22 CEST 2016


Von: Stadt Greven <info at presse-service.de>
Datum: 13.05.2016, 09:29


AUSSTELLUNG

200 Jahre Kreis Steinfurt - Ausstellung im Rathaus

Vom 18. Mai bis 7. Juni ist die Geschichtsausstellung "1816-2016 - 200 Jahre Kreis Steinfurt" im Grevener Rathaus zu sehen. Wer sich für die lokale und regionale Geschichte des Kreises und seiner 24 Städte und Gemeinden interessiert, für den ist der Besuch im Rathaus lohnenswert. Auf 32 farbig gestalteten und bebilderten Stellwandplakaten präsentieren alle Kommunalarchive aus dem Kreis Steinfurt interessante Themen im Spiegel der letzten 200 Jahre. So geht es zum Beispiel um das Schulwesen in Emsdetten, die Anfänge des Eisenbahnbaus in Burgsteinfurt, die Strumpfwarenindustrie in Horstmar, die Textilindustrie in Laer, das Feuerlöschwesen in Nordwalde, den sozialen Wohnungsbau in Rheine oder das Naherholungsgebiet Haddorfer Seen in Wettringen. Das Stadtarchiv Greven trägt Ausarbeitungen zum Flughafen Münster-Osnabrück und zum Krankenhauswesen bei.
Das Kreisarchiv hat sich unter anderem mit der Entstehung des Kreises und der Kreisgebiete, mit den Aufgaben des Landrats und der Geschichte der Kreiswappen beschäftigt.
Die Ausstellung im Grevener Rathausfoyer ist von Mittwoch, 18. Mai (mittags) bis Dienstag, 7. Juni während der allgemeinen Öffnungszeiten zu besichtigen (Mo-Mi 8:30-16, Do 8:30-18, Fr 8:30-12:30 Uhr). Sie basiert auf dem Buch "Wege in die Geschichte des Kreises Steinfurt", das im Buchhandel und unter www.kreis-steinfurt.de für 10 Euro erworben werden kann.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Ausstellung
"200 Jahre Kreis Steinfurt"
Rathaus Greven
18.05. - 07.06. 2016

Kontakt:
Stadt Greven
Pressestelle
Rathausstraße 6
48268 Greven
Telefon 02571/920123
Fax 02571/920320
E-Mail: pressestelle at stadt-greven.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte