[WestG] [AKT] Fritz Hueser (1908-1979) und die Initiierung der Arbeiterliteratur, Dortmund, 18.05.2016
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Mi Mai 18 08:59:56 CEST 2016
Von: "Daniel Schmidt" <daniel.schmidt at gelsenkirchen.de>
Datum: 13.05.2016, 08:27
AKTUELL
"Fritz Hüser (1908-1979) und die Initiierung der Arbeiterliteratur" - Mittwoch, 18. Mai 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Vortrag von Hanneliese Palm im Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets"
Fritz Hüser sah seine Lebensaufgabe darin, Bücher und Leser zusammenzubringen. Als Direktor der Dortmunder Stadtbücherei nutzte er alle medialen Möglichkeiten seiner Zeit, Literatur an breite Leserschichten zu vermitteln. Besondere Aufmerksamkeit widmete er den vergessenen Autoren der Arbeiterbewegung, die er wiederentdecken wollte und deren Erbe er als Sammler und Archivar zu bewahren suchte. Als Gründer und Mentor der Dortmunder Gruppe 61 unterstützte er die Autoren aus der Arbeitswelt und eröffnete ihnen die Wege zur Veröffentlichung ihrer Texte. Sein "Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur", das heutige Fritz-Hüser-Institut, wurde die Anlaufstelle für Autoren wie Max von der Grün oder Günter Wallraff und Basis für Wissenschaftler und Journalisten bei ihren Recherchen zur Literatur der Arbeitswelt. Der Vortrag widmet sich Fritz Hüser als Sammler und Mentor und zeigt, wie er in diesen Funktionen schreibenden Arbeitern und ihrem Werk zur Akzeptanz im etablierten Literaturbetrieb zu verhelfen suchte.
Hanneliese Palm ist Leiterin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt.
Der Vortrag ist Teil einer interdisziplinären Vortragsreihe, die von der Forschungsplattform "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets" des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. in Kooperation mit der Universitätsallianz Ruhr koordiniert wird. Die Vorträge nehmen Entwicklungen, Strukturen, Institutionen und Akteure der regionalen Wissenschaftsgeschichte in den Blick und setzen sich zum Ziel, neue Perspektiven auf dieses Forschungsfeld zu eröffnen. Der Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2016 liegt u. a. auf der Geschichte der Geisteswissenschaften.
Die Vorträge richten sich ausdrücklich an ein breites Publikum. Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss an den Vortrag wird eine Führung angeboten.
INFO
Veranstaltungsort:
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 50 23 135
Fax : +49 (0) 231 50 23 229
jpalm at stadtdo.de
www.fhi.dortmund.de
Anfahrt über Museumsparkplatz 2
Termin:
Mittwoch, 18. Mai 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Titel:
"Fritz Hüser (1908-1979) und die Initiierung der Arbeiterliteratur"
Kontakt:
Dr. Daniel Schmidt
Institut für Stadtgeschichte
Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209/169 8555
Fax 0209/169 8553
www.institut.fuer.stadtgeschichte.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte