[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 03/16
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mär 16 08:13:24 CET 2016
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 15.03.2016, 11:47
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter 03/16
Themen des Newsletters 3 2016
Ausblick
Historischer Spaziergang mit Timm C. Richter "Rund um die Villa" am Sonntag, 20.3., 14 Uhr
Öffentliche Führung 27.3., 15 Uhr
Drehbuch Geschichte 2016
Tischgespräche Donnerstag, 14.4., 19 Uhr
Yad-Vashem-Lectures am Dienstag, 19.4., 10.30-16.00 Uhr
Mittwochsgespräch mit Dr. Leonie Treber am 20.4., 19 Uhr
Rückblick
Drehbuch Geschichte beginnt mit "Babai"
Villa ten Hompel bei deutsch-niederländischer Konferenz
Vorbereitungs zum Weltjugendtag in Krakau
Vortrag von Dr. Matthias Küntzel
Ausblick
Historischer Spaziergang mit Timm C. Richter "Rund um die Villa" am Sonntag, 20.3., 14 Uhr
Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster).
In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führung 27.3., 15 Uhr
Jeweils am letzten Sonntag im Monat, um 15 Uhr findet eine kostenlose öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Am 27.3. führt Sie Stefan Querl durch die Ausstellung.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Drehbuch Geschichte 2016
"Deutschland bitteres Vaterland"
"Gold" Mittwoch, 6.4., 19.00 Uhr, Cinema, Warendorfer Straße 45
"Kalte Heimat - Flüchlinge und Vertriebene des Zweiten Weltkriegs in zwei Filmquellen, Mittwoch, 13.4., 19.00 Uhr, Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28
"Angst essen Seele auf", Montag, 18.4., 19.00 Uhr, Cinema, Warendorfer Straße 45
"Shirins Hochzeit", Mittwoch, 27.4., 19.00 Uhr, Cinema, Warendorfer Straße 45
"Weil ich schöner bin", Mittwoch, 2.5., 19.00 Uhr, Cinema, Warendorfer Straße 45
Infos und Karten unter: www.cinema-muenster.de oder Tel. 0251 - 30300
Eintritt 8,- Euro/ermäßigt 6,50 Euro, Abo für die ganze Reihe: 30 Euro /erm. 25 Euro
Tischgespräche Donnerstag, 14.4., 19 Uhr
Andreas Breiing, Münster
Andreas Breiing (Die Buschtrommel) zitiert Passagen von mitstenografierten Monologen Hitlers aus den privaten Tischrunden im "Führerhauptquartier". Hier "plaudert" der Privatmann Hitler über Privates und Politisches.
Darsteller Andreas Breiing und Moderator Daniel Gollmann stehen nach der Aufführung für ein Gespräch zur Verfügung.
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung erbeten unter: Tel. 0251/492-7101
Yad-Vashem-Lectures am Dienstag, 19.4., 10.30-16.00 Uhr
Die Israel- und Holocaustdarstellung in aktuellen deutschen Geschichtsbüchern
Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Leipzig) und Dr. Martin Liepach (Frankfurt a.M.)
Über fünf Jahre untersuchte im Auftrag des Auswärtigen Amtes eine Kommission aus deutschen und israelischen Wissenschaftler/innen die Darstellung des Holocaust sowie Israels in deutschen bzw. die Darstellung Deutschlands in israelischen Schulbüchern.
Die Referenten geben einen Überblick über die Ergebnisse und stellen an konkreten Auszügen deutscher Schulbücher die Herausforderungen zum Israelbild und zur Holocaustdarstellung vor. Das Land NRW ist eine der exemplarisch ausgewählten Untersuchungsregionen.
In Kooperation mit dem Förderverein der Villa ten Hompel, der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de und Tel.: 0251-492-7101
Mittwochsgespräch mit Dr. Leonie Treber am 20.4., 19 Uhr
Mythos Trümmerfrauen
Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes
Das nächste Mittwochsgespräch enttarnt einen deutschen Mythos. Die "Trümmerfrau" gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit. Leonie Treber hat erstmals die überlieferten Fakten geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die "Trümmerfrauen" ein Mythos sind. Sie stellt dar, wie die Enttrümmerung der deutschen Städte tatsächlich stattgefunden hat.
Dr. Leonie Treber arbeitet an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungen waren Grundlage für die WDR-TV-Dokumentation "Mythos Trümmerfrauen".
Der Eintritt ist frei, Spenden für den Förderverein der Villa ten Hompel erwünscht.
Mehr dazu unter: www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/2016-4-20-mittwochsgespraech.html
Rückblick
Drehbuch Geschichte beginnt mit "Babai"
Unter dem Titel "Deutschland bitteres Vaterland" wurde am Dienstag, den 8.3.2016 im Cinema die diesjährige Filmreihe "Drehbuch Geschichte" eröffnet.
Sechs Filmforen mit dem Thema "Migration" decken den Zeitraum vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute ab. Gemeinsam ist fast allen Beispielen, dass sowohl die deutsche Emigration ins Ausland als auch die Immigration nach Deutschland für die jeweiligen Protagonisten/innen stets einen bitteren Beigeschmack hat. Die deutsche Übersetzung des in den 1960er Jahren entstandenen türkischen Liedtitels "Almanya aci vatan" (Deutschland bitteres Vaterland) ist daher namengebend für diese Reihe. Es zählt zu den bekanntesten einer ganzen Serie von melancholischen Liedern aus der Türkei, die entweder die eigene Migration nach Deutschland oder die eines geliebten Menschen besingen.
In diese Stimmung passte auch der Auftaktfilm "Babai" (D 2015) des anwesenden Regisseurs Visar Morina mit der Geschichte einer Flucht aus dem Kosovo der 1990ziger Jahre. Der Abend bekam eine sehr persönliche Note, weil die Darsteller des zehnjährigen Nori (Val Maloku) und seines Vaters Gesim (Astrit Kabashi) ebenfalls für ein intensives Nachgespräch zur Verfügung standen. Alle Anwesenden zeigten sich tief beeindruckt von dem Film, der bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.
Villa ten Hompel bei deutsch-niederländischer Konferenz
Dr. Christoph Spieker und Thomas Köhler waren auf Einladung des Duitsland-Instituts Amsterdam und der Landeszentrale für politische Bildung NRW Referenten bei der binationalen Konferenz "Freiheit und Demokratie lernen. Burgerschapsvorming und politische Bildung in Deutschland und den Niederlanden" in Düsseldorf in der Villa Horion.
Mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel/veranstaltungen/villa-ten-hompel-bei-deutsch-niederlaendischer-konferenz.html
Bildunterschrift: Thomas Köhler von der Villa ten Hompel und Dr. Hans Wupper von der Landeszentrale für politische Bildung NRW (beide Mitte) diskutierten mit niederländischen Partnern über künftige menschenrechtsorientierte binationale Bildungsangebote in Deutschland und den Niederlanden.
Vorbereitungs zum Weltjugendtag in Krakau
"Obok" - "Tür an Tür" mit dem Nachbarn Freundschaft schließen
Das deutsch-polnische Verhältnis war politisch schon entspannter, die Geschichte der Länder oft leidvoll: Doch katholische Weltjugendtagsfahrer blicken in Workshops der Villa ten Hompel voller Vorfreude auf Krakau im Sommer. Die Reihe in den Pfarrgemeinden ermöglicht das Bistum Münster.
Mehr dazu unter: http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/muenster/aktuelles/detailseite/2988.html
Sachinformation statt Vorurteile: Die Workshop-Reihe der Villa ten Hompel. Foto: Saskia Tietz
Vortrag von Dr. Matthias Küntzel
Voller Saal bei Vortrag über Islamismus
Auf sehr große Resonanz stieß der Vortrag von Dr. Matthias Küntzel in der Villa ten Hompel. Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher informierten sich über die Geschichte des Islamismus und seine Folgen. Auf der Homepage des international beachteten Historikers und Politikwissenschaftlers finden sich zahlreiche Texte und Interviews zum Thema: http://www.matthiaskuentzel.de/
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte