[WestG] [AKT] 400 Jahre "Domhof" in Rheda - Vortrag von Heinrich Stiewe am 01.07.2016 und Fuehrung mit Wolfgang Lewe am 03.07.2016, Rheda, Domhof

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Do Jun 30 09:45:11 CEST 2016


Von: "Martin Wedekind" <info at heimatverein-rheda.de>
Datum: 29.06.2016, 10:33


AKTUELL

400 Jahre "Domhof" in Rheda -
Vortrag von Heinrich Stiewe am Freitag, 1. Juli, sowie Führung mit Wolfgang Lewe am Sonntag, 3. Juli, in Rheda, Domhof (mit Feier im Anschluss)

Die Inschrift über dem Portal des Rhedaer Domhofs zeigt das Erbauungsjahr 1616 an. Somit besteht in diesem Jahr Grund zu feiern - seit 400 Jahren bereichert dieses große Fachwerkhaus die Stadt Rheda. In den 1980er Jahren konnte der Bau durch engagierte Bürger vor dem Abriss bewahrt, umgebaut und 1988 als Bürgerbegegnungsstätte der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Anlass lädt der Heimatverein Rheda am kommenden Wochenende alle Interessierten zum Geschichtsfest in den Domhof ein.

Den Auftakt macht am Freitag, den 1. Juli um 19.30 Uhr ein Vortrag des bekannten Bauhistorikers Dr. Heinrich Stiewe. Er geht auf die Bedeutung des Gebäudes als einstiger Beamtenwohnsitz ein und vergleicht ihn mit dem etwa hundert Jahre jüngeren Wiedenbrücker Schönhof (mehr Infos dazu weiter unten).

Am Sonntag, den 3. Juli bietet Dr. Wolfgang Lewe um 14.00 Uhr eine Führung durch den Domhof an und erläutert die Details des Gebäudes, nicht zuletzt die bekannte bemalte Saaldecke.
Anschließend wird ab 15.00 Uhr gefeiert. Es gibt Kaffee und Kuchen, später auch noch gegrillte Würstchen und wie auch in den Vorjahren wieder selbstgemachte Lieder der Gruppe "Kathrina".

Informationen zum Vortrag:

Das Haus des Rentmeisters Eberhard Huck - ein "Hallenhaus der Beamtenaristokratie".
Zum 400-jährigen Bestehen des Hauses Am Domhof 1 in Rheda

Vortrag von Dr. Heinrich Stiewe am 1. Juli 2016, 19.30 Uhr in Rheda, Domhof 1

Das große Dielenhaus Am Domhof 4 in Rheda wurde 1616, also vor nunmehr 400 Jahren, von Eberhard Huck aus Burgsteinfurt, dem früheren Rentmeister des Grafen Arnold von Bentheim, errichtet. Entgegen seinem äußeren Erscheinungsbild als Vierständer-Fachwerkbau mit Mitteldiele und Stallungen und seiner letzten Nutzung durch die bäuerliche Familie Steiling ist das Gebäude keineswegs als städtisches Bauernhaus oder "Ackerbürgerhaus" anzusprechen. Es ist vielmehr ein gut erhaltenes Beispiel eines repräsentativen Wohnsitzes eines hohen gräflichen Beamten, daher spricht Stefan Baumeier (+ 2016) von einem "Hallenhaus der Beamtenaristokratie". Große bleiverglaste Fenster, eine repräsentative Kaminküche und ein rückwärtiger Saal mit bemalter Balkendecke sind erhaltene Teile der ursprünglichen, anspruchsvollen Einrichtung dieses Hauses. 1987 wurde das Gebäude auf Initiative des Heimatvereins Rheda vor dem Abriss gerettet und restauriert.
Ein vergleichbarer Beamtenwohnsitz in Form eines Dielenhauses ist der um 1720 erbaute Schönhof aus Wiedenbrück, der von der Beamtenfamilie Harsewinckel bewohnt wurde und sich heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold befindet. Beide Gebäude wurden vom Detmolder Freilichtmuseum bauhistorisch untersucht und 1988 durch Stefan Baumeier ausführlich gewürdigt.
Dr. Heinrich Stiewe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWL-Freilichtmuseum Detmold, wird in seinem Vortrag die ursprüngliche Baustruktur des Gebäudes am Domhof in Rheda vorstellen und im Vergleich mit anderen "herrschaftlichen" Hallen- oder Dielenhäusern in größere Zusammenhänge einordnen.


INFO

Veranstaltungsdaten:
400 Jahre "Domhof" in Rheda
Datum: 01.07.2016 und 03.07.2016
Heimatverein Rheda e.V.
Am Domhof 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242/48676
Fax: 05242/48676
E-Mail: info at heimatverein-rheda.de

URL: www.heimatverein-rheda.de


Kontakt:
Martin Wedeking


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte