[WestG] [AKT] Fuehrung zum Thema "Der Zwinger in der Hitler-Diktatur" - Muenster, 3. Juli 2016, 11 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Di Jun 28 11:01:01 CEST 2016


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 28.06.2016, 10:07


AKTUELL

Der Zwinger in der Hitler-Diktatur - Führung des Stadtmuseums Münster am Sonntag, 3. Juli 2016, 11 Uhr

1939 nutzte die Hitlerjugend den Zwinger an der Promenade für "Heimat- und  Kulturabende", ehe das Bollwerk 1944 zu einem Ort des Schreckens und des Unrechts wurde: Die Geheime Staatspolizei missbrauchte den abgeschiedenen Innenhof für Folter und Hinrichtungen. Am Sonntag, 3. Juli, nimmt das Stadtmuseum bei seiner Themenführung diese Jahre in den Blick.  Die Führung (3 / 2 Euro)  beginnt um 11 Uhr im Stadtmuseum Münster (Salzstraße) mit einem Film zur Geschichte des historischen Bauwerks. Anschließend geht es zum Zwinger - hier ein Foto nach Bombentreffern Ende 1944. Foto: Stadtmuseum  Münster / Sammlung Victor Jack. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


INFO

Veranstaltung des Stadtmuseums Münster: Führung "Der Zwinger in der Hitler-Diktatur"
Treffpunkt: Stadtmuseum Münster, Salzstraße 28, 48143 Münster
Termin: Sonntag, 3. Juli 2016, 11 Uhr
Kosten: 3 / 2 Euro



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte