[WestG] [AKT] Blick in Paderborns Vergangenheit: Stadtarchaeologin fuehrt über Ausgrabungen am Domplatz - Paderborn, 01.07.2016, 16:30 Uhr
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Di Jun 28 10:45:13 CEST 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.06.2016, 10:05
[AKTUELL]
Blick in Paderborns Vergangenheit: Stadtarchäologin führt über Ausgrabungen am Domplatz - Paderborn, Freitag, 1. Juli 2016, 16:30 Uhr
Libori wirft seine Schatten voraus. Die Arbeiten zur geplanten Neugestaltung des Domplatzes werden zur Vorbereitung auf eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste in Deutschland vorübergehend eingestellt. Damit ruhen auch die Ausgrabungen der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Kurz vorher bietet sich die Möglichkeit, gemeinsam mit Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai einen Blick in die Zeitfenster zu werfen, die sich aktuell noch im Boden auf dem Domplatz auftun. Am Freitag (1.7.) um 16.30 Uhr gibt sie eine Führung über die Ausgrabungen.
Um den historischen Domplatz in der Innenstadt nach umfangreichen Baumaßnahmen schöner zu gestalten, werden demnächst Bäume gepflanzt. Das Team der Paderborner Stadtarchäologie begleitet diese Arbeiten mit Ausgrabungen. Hier, mitten in der historischen Keimzelle Paderborns, rechnen die Archäologen mit weiteren Zeugnissen der Stadtwerdung. Drei Wochen untersuchen sie deshalb Sondierungen im Boden. Dabei werfen vor allem die zahlreichen historischen Mauerverläufe und die Pflasterreste Fragen auf, die im Rahmen der neuen archäologischen Untersuchungen womöglich beantwortet werden können.
Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai wird alle Interessierten über die neuesten Grabungsbefunde informieren und ihnen einen Blick in die Erde ermöglichen. Treffpunkt ist am 1. Juli um 16.30 Uhr vor der Gaukirche. Die Führung ist kostenlos.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte