[WestG] [AKT] Gemeinsam für die Schloesser- und Burgenregion - Netzwerk als Teil der "WasserBurgenWelt" gegruendet

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mo Jun 27 16:01:14 CEST 2016


Von: "Kreis Coesfeld" <pressestelle at kreis-coesfeld.de>
Datum: 27.06.2016, 14:58


AKTUELL

Gemeinsam für die Schlösser- und Burgenregion - Netzwerk als Teil der "WasserBurgenWelt" gegründet

In der Burg Vischering kamen jetzt die Besitzer und Betreiber zahlreicher bedeutender Schlösser und Burgen des Münsterlandes zusammen, um das "Netzwerk Burgen und Schlösser im Münsterland" zu gründen. Mit diesem Ereignis ist ein weiterer wichtiger Baustein des Regionale-2016-Projektes "WasserBurgenWelt" realisiert worden.

Schriftlich bekundeten zahlreiche Burgherren aus der Region ihre Bereitschaft, die Burgen und Schlösserregion Münsterland  gemeinsam zu fördern und hierbei intensiv zusammen zu arbeiten. Die Kulturabteilung des Kreises Coesfeld übernimmt dabei die Federführung für den Zusammenschluss. "Das ist ein wichtiger Schritt, durch den wir uns mit den zahlreichen Schlössern und Burgen als touristische, kulturelle und historische Besonderheit der Region noch besser aufstellen können", betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei der Gründungsversammlung.

Das Netzwerk hat sich gleich mehrere Ziele gesetzt: Einen intensiven Informationsaustausch, beispielsweise bei regelmäßigen Treffen, aber auch bei Beratungs-, Fortbildungs- und Fachveranstaltungen. Die Erarbeitung gemeinsamer touristischer und kultureller Angebote und deren Vermarktung sollen ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sein - beispielsweise auch über die Entwicklung, Organisation und Durchführung von gemeinschaftlichen Veranstaltungen. So präsentierte Markus Kleymann, Mitarbeiter der Kulturabteilung und mit der Geschäftsführung des Burgennetzwerks betraut, erste Planungen für einen gemeinsamen Schlösser- und Burgentag, der erstmals 2017 stattfinden soll. Aus dem Kreis der Gründungsmitglieder, die das Vorhaben begrüßen, bildete sich sogleich zur Vorbereitung ein kleiner Arbeitskreis.

Im Rahmen des Gesamtvorhabens "WasserBurgenWelt" wird im Sockelgeschoss der Burg Vischering ein spezielles Schlösser- und Burgenportal für das Münsterland geschaffen. Als Teil der neuen Museumskonzeption, die für die Burg aktuell erstellt wird, vermittelt dieser Ausstellungsbereich zukünftig zahlreiche Informationen über weitere Schlösser, Burgen und Herrenhäuser im Münsterland. Den Besuchern soll hierdurch Lust gemacht werden, weitere der historischen Gemäuer zu besuchen.

Das nun geschaffene Netzwerk unterstützt diesen Ansatz und trägt die Idee in die gesamte Region.


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte