[WestG] [AKT] Vortrag von Christa Reicher "Im Ballungsraum existieren - Wohnen und Stadtentwicklung in der Agglomeration Ruhr" - Bochum, 29.06.2016, 18 Uhr

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Di Jun 28 14:14:41 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 28.06.2016, 14:01
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


[AKTUELL]

"Im Ballungsraum existieren - Wohnen und Stadtentwicklung in der Agglomeration Ruhr" - Vortrag von Prof. Christa Reicher im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets", Bochum, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, 29.06.16, 18 Uhr

Das Wissenschaftsforum Ruhr e. V. als Zusammenschluss der außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Ruhrgebiet, in dem auch die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (SGR) Mitglied ist, und die Universitätsallianz Ruhr veranstalten gemeinsam die Vortragsreihe Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets. Sie wird durch die gemeinsame, gleichnamige Forschungsplattform koordiniert.

Im Rahmen der Vortragsreihe wird Professorin Christa Reicher von der Technischen Universität Dortmund über Wohnen und Stadtentwicklung in der Agglomeration Ruhr sprechen. Die Architektin und Stadtplanerin wird dabei einen Rückblick auf die städtebauliche Entwicklung an der Ruhr geben.


INFO

Termin: Mittwoch, 29. Juni 2016, 18 Uhr
Ort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum

Kontakt:
Thea A. Struchtemeier, Dipl.Soz.Wiss.
Institut für soziale Bewegungen
Zentralinstitut der Ruhr-Universität im
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clemensstraße 17-19
D-44789 Bochum

Tel.: +49/234/32-28768
http://www.isb.rub.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte