[WestG] [AKT] Archivinformationen im Netz - Internetportal "Archive in NRW" stieß bei Heimatpflegern auf großes Interesse
Pöpken, Christian
Christian.Poepken at lwl.org
Di Jun 28 14:21:40 CEST 2016
Von: "Kreis Soest" <info at presse-service.de>
Datum: 28.06.2016, 14:03
AKTUELL
Archivinformationen im Netz - Internetportal "Archive in NRW" stieß bei Heimatpflegern auf großes Interesse
Kreisarchivarin Beatrix Pusch begrüßte jetzt Heimatpfleger aus verschiedenen Orten, von Störmede über Kallenhardt bis Wimbern, im Kreishaus in Soest. Nachdem eine erste Veranstaltung rasch ausgebucht war, präsentierte sie zusammen mit ihrer Kollegin Iris Zwitzers noch einmal das Internetportal der Archive in Nordrhein-Westfalen. Dort sind Informationen zu 450 Archiven zu finden.
Die Zuhörer erfuhren, welche allgemeinen Informationen zum Archivwesen, wie zum Beispiel die Kontaktdaten der Archive, im Portal geführt werden. Aber auch Beständeübersichten und Findmittel wurden von den Archivarinnen an vielen Beispielen aus dem Kreisarchiv Soest, aber auch zu anderen Archiven demonstriert. "Die übergreifende Recherche in den Beständen der nordrhein-westfälischen Archive und den über 1.700 Findmitteln ist der große Nutzen im Portal", erläuterte Kreisarchivarin Pusch.
Mittlerweile haben die ersten Archive begonnen, auch so genannte "Digitalisate" in das Internetportal einzustellen, erfuhren die Teilnehmer. Der Ausblick auf das Archivportal D, dem bundesweiten Archivportal, durfte ebenfalls nicht fehlen. Hier ist das Kreisarchiv Soest als erstes Archiv im heimischen Raum mit vielen Findbüchern vertreten.
Die Heimatpfleger waren darüber hinaus an archivfachlichen Themen interessiert, da einige von ihnen in ihren Orten auch heimatkundliche Sammlungen pflegen. "Wir haben bei dieser Informationsveranstaltung einen guten Überblick bekommen und können nun unsere nächsten Archivbesuche gezielter von zu Hause aus vorbereiten", war das Fazit der Heimatfreunde.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte