[WestG] [AUS] Die neue Ausstellung in St. Marien, Osnabrueck: "drunter & drueber. Unter dem Parkhaus das Mittelalter", Osnabrueck, 19.06.-24.09.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Jun 17 12:43:39 CEST 2016
Von: "Tanja Kalmlage" <tanja.kalmlage at uni-osnabrueck.de>
Datum: 17.06.2016, 12:23
AUSSTELLUNG
Die neue Ausstellung in St. Marien, Osnabrück: "drunter & drüber. Unter dem Parkhaus das Mittelalter"
So chaotisch, wie es der Titel verspricht, geht es in der Archäologie nicht immer zu. Wagt man dennoch einen Blick in den Untergrund, lässt sich so manch Erstaunliches entdecken. Eine neue Präsentation beleuchtet nun erstmals die abwechslungsreiche Geschichte rund um das Grundstück hinter der Marienkirche in Osnabrück, die ebenso vielschichtig wie spannend ist.
Dort, wo sich die Altstadtgarage befindet, erinnert heute nichts mehr an die ehemals herausragende Bedeutung dieses Areals im Mittelalter. Vom Franziskanerorden zum Heilig-Geist-Hospital, bis hin zur Jakobskapelle: Mit der Ausstellung "drunter & drüber. Unter dem Parkhaus das Mittelalter" tauchen die Besucher in die bewegte Lebenswelt des 13. und 14. Jahrhunderts in Osnabrück ein.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Historischen Seminars der Universität Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie und der Stiftung St. Marien, mit freundlicher Unterstützung durch die Kirchengemeinde St. Marien. Neben der Ausstellung erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm mit Führungen, Vorträgen und Publikationen zum Ausstellungsthema.
INFO
Veranstaltungsdaten:
"drunter & drüber. Unter dem Parkhaus das Mittelalter"
Datum: 19. Juni - 24. September 2016
St. Marien
An der Marienkirche
49074 Osnabrück
URL: http://www.marien-osnabrueck.de/
Kontakt:
Tanja Kalmlage
Universität Osnabrück, Historisches Seminar
Schlossstraße 8
49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 4391
Fax: +49 541 969 4397
E-Mail: tanja.kalmlage at uni-osnabrueck.de
URL: http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/abteilungen/mittelalter/neuigkeiten.html
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte