[WestG] [AKT] "Bildwelten - Weltbilder" - LWL-Film dokumentiert Forschungsprojekt zu romanischer Wandmalerei in Westfalen
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jun 6 10:23:42 CEST 2016
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.06.2016, 15:05
AKTUELL
"Bildwelten - Weltbilder" - LWL-Film dokumentiert Forschungsprojekt zu romanischer Wandmalerei in Westfalen
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bildwelten - Weltbilder: Figürliche Wandmalerei der Romanik in Westfalen" hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 13 westfälische Kirchen erforscht. Die Ergebnisse des Projektes hat der LWL jetzt auf der DVD "Bildwelten - Weltbilder. Auf den Spuren romanischer Wandmalerei in Westfalen" veröffentlicht.
"Die figürlichen romanischen Wandmalereien in den Kirchen Westfalens sind noch nie gründlich untersucht und dokumentiert worden", stellte die Kunsthistorikerin Dr. Anna Skriver bei der Präsentation der DVD am Sonntag (5.6.) im Kino Universum in Soest fest. Projektleiter Dr. Dirk Strohmann von der LWL-Denkmalpflege ergänzt: "Diese hochmittelalterlichen Kunstwerke sind in der Öffentlichkeit wenig bekannt gewesen und selbst von Fachwissenschaftlern bis heute unterschätzt worden."
Um diesen Wandmalereien in Westfalen mehr Aufmerksamkeit auf wissenschaftlich fundierter Grundlage zu verschaffen, hat die LWL-Denkmalpflege im Sommer 2012 das mehrjährige Projekt begonnen, das sich bis 2016 mit den wichtigsten Beispielen romanischer Wandmalerei zwischen 1170 und 1270 in Westfalen beschäftigt hat. Dabei wurden die Kirchen aus kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Perspektive erforscht. Vom Gerüst aus haben Skriver und die Restauratorin Katharina Heiling die 13 Kirchen mit verschiedenen Untersuchungsmethoden erfasst, kartiert und erforscht.
In insgesamt neun Kirchen in Balve (Märkischer Kreis), Bochum-Stiepel, Dortmund-Brechten, Lippstadt (Kreis Soest), Lügde (Kreis Lippe), Paderborn-Neuenbeken, Schmallenberg-Berghausen (Hochsauerlandkreis) sowie Soest und Soest-Ostönnen hat das Filmteam des LWL-Medienzentrums dieses Forschungsprojekt dokumentiert. "Uns kam es darauf an, den Zuschauern die figürliche romanische Malerei näher zu bringen, ohne dass dafür spezielle Vorkenntnisse erforderlich sind", sagt Produktionsleiter Dr. Hermann-Josef Höper. "Neben den historischen Fakten und der Arbeit Forschungsteams war uns der zeitgenössische Blick und die Frage wichtig, welchen Stellenwert diese 800-jährigen Kunstwerke im heutigen Gemeindeleben noch besitzen." Deshalb kommen auch die Menschen vor Ort zu Wort.
Hintergrund
Die Romanik vom 11. bis 13. Jahrhundert war in Westeuropa geprägt von einer allgemeinen Aufbruchsstimmung und Erneuerung. Selbst in den Dörfern werden Kirchen nun aus Stein gebaut und auf ihren Innenwänden mit ornamentaler und figürlicher Malerei prächtig verziert. "Architektur und Malerei sind wunderbar aufeinander abgestimmt und umgeben den Gläubigen wie ein schützendes, geheiligtes Gehäuse: er befindet sich im Haus Gottes", so Skriver.
Der Film auf DVD mit einem 15-seitigen Booklet ist ein Baustein des Gesamtprojektes "Bildwelten - Weltbilder. Von 2012 bis heute wurde untersucht, dokumentiert und erforscht. Im Frühjahr diesen Jahres wurden die Ergebnisse einem Fachpublikum vorgestellt, jetzt folgt der Film, der sich an ein breiteres Publikum richtet. Im kommenden Jahr wird eine wissenschaftliche Publikation erscheinen. Außerdem zeigt das LWL-Museumsamt für Westfalen eine Wanderausstellung zum Forschungsprojekt in verschiedenen Städten Westfalens.
INFO
Bildwelten - Weltbilder
Auf den Spuren romanischer Wandmalerei in Westfalen
DVD mit 15-seitigem Begleitheft, Preis 14,90 Euro
Bezug: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstr. 13-15, 48147 Münster
E-Mail: medienzentrum at lwl.org
URL: http://www.westfalen-medien.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte