[WestG] [AKT] Vortag: Antiziganismus - Kontinuitaeten und Brueche des Rassismus gegen Sinti und Roma, Herford, 09.06.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jun 6 10:20:21 CEST 2016
Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 06.06.2016, 10:11
AKTUELL
Vortag: Antiziganismus - Kontinuitäten und Brüche des Rassismus gegen Sinti und Roma, Herford, 09.06.2016
"Die Kinder sind ausgesprochene Zigeunernaturen und es ist vom rassischen Standpunkt betrachtet, sehr fraglich, ob die Fürsorgeerziehung irgendeinen Dauererfolg haben würde." (aus den Jugendamtsakten der Stadt Herford in der Zeit des NS) "Ich bitte, die unterstellten Behörden anzuweisen, durch scharfe Überwachung der Zigeuner die Entfernung der Asozialen zu ermöglichen."
(Anordnung an den Bürgermeister von Herford vom 19.10.1942)
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu:
Antiziganismus - Kontinuitäten und Brüche des Rassismus gegen Sinti und Roma
Donnerstag, 9. Juni 2016, 19:30 Uhr
Seminarraum
Elsbach-Haus, Goebenstraße 3-7
32052 Herford
Eintritt frei (eine Spende wird erbeten)
Markus End ist Diplom-Politologe und promoviert derzeit an der Technischen Universität Berlin zu Struktur und Funktionsweise des modernen Antiziganismus. Er arbeitet in der politischen Erwachsenenbildung und als wissenschaftlicher Autor, u. a. für das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, den Amaro Drom e.V. und das Phiren Amenca Netzwerk.
Buchveröffentlichungen: Antiziganistische Zustände - Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, 2009,
Antiziganistische Zustände 2 - Kritische Po-sitionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, 2013.
Sintezza Samantha Rose arbeitet im Forum für Sinti und Roma e.V. Hannover. Sie berichtet über alltägliche Benachteiligungen und Diskriminierungen von Sinti und Roma. Das Forum für Sinti und Roma e.V. vertritt die Interessen der etwa 12.000 in Niedersachsen lebenden Sinti. Darüber hinaus wird die Einrichtung aus den Nachbarländern Niedersachsens oft um Hilfe und Unterstützung gebeten.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung in der Gedenkstätte Zellentrakt: "Mit dem Führer zum Sieg?" Der Raum Herford im Krieg 1939 - 1945 statt.
Veranstalter:
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.
Kontakt: Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. Gedenkstätte Zellentrakt
Tel.: 05221/ 189 257
Email: info at zellentrakt.de
URL: www.zellentrakt.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte