[WestG] [AKT] Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Rock und Pop im Pott": "Popliteratur im Ruhrgebiet. Romane zur Rockmusik" von Prof. Dr. Thomas Hecken, Essen, 07.06.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jun 6 11:35:08 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 06.06.2016, 10:34
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Rock und Pop im Pott": "Popliteratur im Ruhrgebiet. Romane zur Rockmusik" von Prof. Dr. Thomas Hecken, Universität Siegen

Seit Anfang Mai zeigt das Ruhr Museum die Sonderausstellung "Rock und Pop im Pott" zu 60 Jahren Musikgeschichte im Revier. Am Dienstag, dem 7. Juni, startet um 18 Uhr im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums eine fünfteilige Vortragsreihe zur Ausstellung, die Raum für Diskussionen rund um das Phänomen Musik bietet. Die Referenten aus den Bereichen Literatur-, Musik-, Kultur- und Medienwissenschaften werfen in ihren Vorträgen einen vertiefenden Blick auf die Musik- und Popkultur in Deutschland. Den Spuren der Subkultur im Ruhrgebiet wird dabei ebenso nachgespürt wie denen der Musikindustrie in Deutschland. Zudem gehen sie der wichtigen Frage nach, was einen guten Popsong ausmacht und erklären welchen Einfluss die Niederlande auf die populäre Musik in Westdeutschland hat(te). Prof. Dr. Thomas Hecken, Spezialist in Sachen Popliteratur und Popforschung, spricht am kommenden Dienstag über das Thema "Popliteratur im Ruhrgebiet. Romane zur Rockmusik". In seinem Vortrag stellt er ausgewählte literarische Zeugnisse zu Pop im Ruhrgebiet vor, unter anderem von Rolf Dieter Brinkmann und Bernd Cailloux.

Prof. Dr. Thomas Hecken stammt aus Bochum und lehrt an der Universität Siegen im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Avantgardebewegungen, Popkultur, Begriffsgeschichte sowie Ästhetik und Poetologie. Er ist der Verfasser des Übersichtswerks "Pop. Geschichte eines Konzepts 1955 bis 2009" und Herausgeber der "Pop-Zeitschrift".

Alle Veranstaltungen der Vortragsreihe sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Termine der Vortragsreihe zu "Rock und Pop im Pott"

Di 14.6.2016_18 Uhr
"Blame It On The Boogie", oder: Was macht einen guten Popsong aus?
PD Dr. Dirk Stederoth, Universität Kassel
  
Di 28.6.2016_18 Uhr
Ohne Holland wär' hier gar nichts los!? Vom Einfluss der Niederlande auf die populäre Musik in Westdeutschland
Dr. Melanie Schiller, Rijksuniversiteit Groningen

Di 5.7.2016_18 Uhr
Die Welt von den Rändern her aufrollen. Subkultur im Ruhrgebiet
Christian Werthschulte, Köln
 
Di 12.7.2016_18 Uhr
Zur Musikindustrie. Die späte Karriere von Rock und Pop in Deutschland
Prof. Dr. Peter Wicke, Humboldt-Universität Berlin

Veranstaltungsort:
Ruhr Museum, Kokskohlenbunker
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte