[WestG] [AKT] Vortrag von Arne Hennemann: "Die Bezirksregierung Arnsberg 1933-1945", Muenster, 12.12.2016

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Fr Dez 9 11:21:04 CET 2016


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 08.12.2016, 10:11 
 
 
AKTUELL 
 
Vortrag von Arne Hennemann: "Die Bezirksregierung Arnsberg 1933-1945. Behördenhandeln als Partizipation am NS-Unrechtsstaat", Münster, 12.12.2016

Bis heute ist das Wissen darüber, wie die Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen unter den Bedingungen des NS-Staates verwaltet und gehandelt haben, sehr uneinheitlich. So existiert für eine der ehemals größten preußischen Regierungen - die Bezirksregierung Arnsberg - keine detaillierte Fallstudie. Bis in die jüngste Vergangenheit vermitteln Darstellungen zur Rolle der südwestfälischen Mittelbehörde das Bild einer Bezirksregierung, die ausschließlich der Weisungsgebung des Westfälischen Oberpräsidiums sowie der südwestfälischen Gauleitung unterstanden habe. Nach dieser Lesart hätte die Bezirksregierung alle Anweisungen ohne weitere Nuancierungen umsetzen müssen und ausschließlich auf Weisung "von oben" gehandelt. 

In einem 3 ½-jährigen Forschungsprojekt in Kooperation mit der Westfälischen-Wilhelms-Universität und der Arnsberger Bezirksregierung wurde ab 2013 der im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, erhaltene Aktenkorpus der Arnsberger Behörde untersucht. Dabei standen drei Kernfragen im Mittelpunkt des Interesses: 

1. Welche Verwaltungsgebiete würden sich inhaltlich und an Behördenbefugnissen orientiert aufgrund des Aktenmaterials rekonstruieren lassen? 
2. Verbanden sich mit diesen Behördenvorgängen tatsächlich eigenständig-gestalterische Geschäftsabläufe der Arnsberger Beamten? 
3. Inwiefern lassen sich für die handelnden Beamten konkretere Handlungsmotive - etwa aufgrund der Behördensoziologie oder der Einbettung der Bezirksregierung in die Innere Verwaltung des NS-Staates - verifizieren? 

Ausgehend von dieser Leitperspektive stellt der angekündigte Vortrag die wesentlichen Erkenntnisse des Forschungsvorhabens vor und versucht zu erklären, wie das System "Mittelinstanz" unter den Bedingungen der Diktatur funktionierte. 


INFO

Datum: 12.12.2016, 19.00 Uhr
Ort: Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Der Eintritt ist frei.

Kontaktdaten:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48147 Münster
Tel.: 0251-5915972
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org

URL: www.altertumsverein-muenster.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte