[WestG] [AKT] Diskussions-Abend mit Gerhard Langemeyer und Christoph Zoepel im Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 17. 09.2015
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Sep 14 09:52:04 CEST 2015
Von: "Isolde Parussel" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 13.09.2015, 18:30
AKTUELL
Ein Diskussions-Abend mit Gerhard Langemeyer und Christoph Zöpel im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund am 17. September 2015
Der zweite Vortrag nach der Sommerpause der aktuellen Reihe "Stadtgespräche im Museum" fragt nach der "Heimat Dortmund: Großstadt in Westfalen oder Metropole Ruhr?". Der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer und der Staatsminister a. D. Prof. Dr. Christoph Zöpel stellen ihre Ansichten vor und diskutieren am Donnerstag, den 17. September 2015 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3) gemeinsam mit dem Publikum über das Bild der Stadt.
Ab 18 Uhr gehen die beiden führenden Politiker, die das Bild der Stadt und der Region entscheidend mitgeprägt haben, den Fragen nach: Was empfinden Dortmunderinnen und Dortmunder als ihre Heimat, wie wird die Stadt von außen gesehen? Hansestadt oder Industrierevier, Grünkohl oder Currywurst, Westfalenmetropole oder Ruhrstadtteil, kurz: Großstadt Dortmund oder Metropole Ruhr? Wo liegt unsere Heimat in der Zukunft?
Der promovierter Kunsthistoriker Gerhard Langemeyer war von 1982 bis 1986 Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, danach zunächst Kulturdezernent, dann Personaldezernent, Kämmerer und Stadtdirektor und von 1999 bis 2009 erster direkt gewählter Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. In seine Amtszeit fallen wichtige strukturpolitische Entscheidungen wie die Einrichtung des Phoenix-Sees, die Etablierung des dortmund.projekts und die Umwidmung des Dortmunder U-Turms zum Zentrum für Kunst und Kreativität.
Christoph Zöpel war von 1978 bis 1980 Minister für Bundesangelegenheiten, von 1980 bis 1990 Minister für Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen und von 1999 bis 2002 Staatsminister im Auswärtigen Amt im ersten Kabinett Schröder. Als Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr konzipierte er die Politik der erhaltenden Stadterneuerung. In deren Zusammenhang initiierte er 1989 die IBA Emscher Park und leistete damit einen richtungsweisenden Beitrag zum Wandel der Agglomeration Ruhr von einem Industriegebiet zu Städten in der Wissensgesellschaft.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine FM-Anlage steht kostenlos bereit.
Allgemeine Informationen:
Stadtgespräche im Museum 2015: "heimaten - Konstruktionen der Sehnsucht". Eine Kooperation des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) mit der Technischen Universität Dortmund
Die Stadtgespräche im Museum ergänzen mit ihrem Thema das Rahmenprogramm der großen Sonderausstellung "200 Jahre Westfalen. Jetzt!" die das MKK vom 28. August 2015 bis 28. Februar 2016 zeigt.
Datum: 14 Donnerstage im Zeitraum 16. April 2015 bis 28. Januar 2016, jeweils 18.00 Uhr
INFO
Veranstaltungsdaten:
Stadtgespräch im Museum
Datum: 17.09.2015
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 5025525
E-Mail: mkk at stadtdo.de
URL:www.mkk.dortmund.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte