[WestG] [AKT] Vortrag: Wie wird Stadt im Mittelalter? Ueberlegungen zwischen 'Stadtgruendung' und 'Urbanisierung' (nicht allein) am Beispiel des Oberelsass, Muenster, 20.11.2015
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Nov 18 10:06:21 CET 2015
Von: "Ursula Bolling" <bolling at uni-muenster.de>
Datum: 17.11.2015, 09:08
AKTUELL
Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte
spricht
PD Dr. Gabriel Zeilinger, Kiel
über
Wie wird Stadt im Mittelalter? Überlegungen zwischen 'Stadtgründung' und
'Urbanisierung' (nicht allein) am Beispiel des Oberelsass.
Das ,klassische' Bild von Stadtentstehung und -entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter zeigt - bei allen Differenzierungen - einen adligen oder kirchlichen Herrn, der eine Siedlung mit städtischen Freiheiten und Rechten ausstattet. Der Ort wächst in der Folge, entwickelt sich wirtschaftlich und seine Gemeinde erringt dann weitreichendere Autonomie vom Stadtherrn - so weit die von ,Stadtgründung' ausgehende, lineare Vorstellung von mittelalterlicher Stadtgeschichte. Der Vortrag argumentiert u.a. am Beispiel des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert, dass der Begriff ,Urbanisierung' - verstanden als Verbreitung von bestimmten Lebens- und Politikformen nicht nur in ent- bzw. bestehenden Städten - die vielschichtigen, mehrere Akteursgruppen aufweisenden Prozesse um Stadtwerdung(en) in jener Zeit, die Europa so nachhaltig veränderten, präziser erfassen kann.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Freitags-Kolloquium
Datum: 20.11.2015, 16.oo Uhr c.t. (Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 8327512
Fax: 0251 8327535
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: www.uni-muenster.de/staedtegeschichte
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Tel.: 0251 8327527
E-Mail: lampen at uni-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte