[WestG] [AUS] "Keltennacht" im LWL-Museum fuer Archaeologie - Lange Museumsnacht und Verlaengerung der Ausstellung ueber "das weisse Gold der Kelten", 23.01.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 19 11:37:45 CET 2015


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.01.2015, 10:05


AUSSTELLUNG

"Keltennacht" im LWL-Museum für Archäologie - Lange Museumsnacht und Verlängerung der Ausstellung über "das weiße Gold der Kelten"

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne lädt ein zur langen Museumsnacht: Ein vielfältiges Programm führt am Freitag (23.1.) von 20 bis 24 Uhr alle Besucher auf die Spuren der Kelten. Anlass ist die Verlängerung der Sonderausstellung "Das weiße Gold der Kelten. Schätze aus dem Salz" bis zum 22.Februar. Der Eintritt zur Keltennacht ist frei.

In der "Keltennacht" bevölkern Darsteller in keltischen Gewändern das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und stellen keltische Küche und Ernährung sowie Kleidung und Textilien vor und fertigen Metallverzierungen in Form von Punzen nach Vorbildern aus der Ausstellung. Alle Besucher sind dazu eingeladen, die vor Ort zubereiteten Gerichte auch zu kosten, sich am Weben und Spinnen von keltischer Kleidung zu versuchen oder sich auch selbst als Kelte zu verkleiden - vor allem Kindersollen auf ihre Kosten.

Im Museumskino sind Dokumentarfilme zu den Kelten zu sehen. Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung sowie Expertengespräche rund um aktuelle Funde zu den Kelten beleuchten die westfälische und die oberösterreichische Geschichte und zeigen Parallelen auf. Im hinteren Teil des Foyers lockt ein Zaubertrank zur Cocktailbar, im Museumscafé gibt es Speisen und Getränke à la carte. 
Für die musikalische Untermalung des Abends sorgen der unter dem Pseudonym "Spielmann Michel" bekannte Herner Musiker Michael Völkel und das Duo "Raglan-Folkmusic" aus Herne und Gelsenkirchen. Da es keine Überlieferungen zu keltischer Musik gibt, lassen sie Klänge des "International Folk" erklingen: schottische, irische, internationale.

Grubenlampenführung am 5. Februar:
Zur Verlängerung von "Das weiße Gold der Kelten. Schätze aus dem Salz" bis zum 22.2. bringt am Donnerstag (5.2.) um 17.30 Uhr eine weitere Grubenlampenführung Licht ins Dunkel der Sonderausstellung. Nicht Leuchtspäne, wie einst bei den Kelten, sondern elektrische Grubenlampen, wie sie seit 1920 im Steinkohlebergbau verbreitet sind, beleuchten den Weg. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an diesen noch Kohlenstaub hängt - handelt es sich doch um Originale aus den Beständen der RAG. Und: Die ungewöhnliche Erkundungstour durch die Sonderausstellung endet, wie es sich für eine echte Grubenführung gehört, natürlich mit einem Schnaps. Die Kosten hierfür betragen 4 Euro für die Führung, plus Museumseintritt für die Sonderausstellung.


INFO

Termine: 

Verlängerung der Ausstellung "Das weiße Gold der Kelten. Schätze aus dem Salz" bis zum 22. Februar


Freitag, 23. Januar, 20 bis 24 Uhr

Keltennacht. Lange Museumsnacht im LWL-Museum für Archäologie
Programm: keltische Küche mit Kostproben; keltische Kleidung und Textilien; keltische Darsteller; International Folk mit Michael Völkl und dem Duo Raglan Folkmusic; Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung; Expertengespräche anhand aktueller Funde; Dokumentationen zu den Kelten im Museumskino; Cocktailbar mit Zaubertrank; MuseumsCafé mit Getränken und Speisen á la carte. 
Freier Eintritt.


Donnerstag, 5.2., 17.30 Uhr

Grubenlampenführung durch die Ausstellung "Das weiße Gold der Kelten. Schätze aus dem Salz"
Kosten: 4 Euro zzgl. Eintritt in die Sonderausstellung


LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne 
Tel. 02323 94628-0

URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte