[WestG] [AKT] Netzwerk "Altbergbau West" gegruendet

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 19 11:56:14 CET 2015


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 16.01.2015, 09:57
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Untertage darf nicht untergehen. Netzwerk "Altbergbau West" gegründet. 
  
Bereits am 16.11.2014 hat sich auf der LWL Industriezeche Nachtigall das Netzwerk "Altbergbau West" gegründet. Dies war die konsequente Fortsetzung einer Tagung im Jahre 2012 "(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW", welche der Bergbau- und Grubenarchäologischer Verein Ruhr e.V. federführend ausrichtete (siehe http://bgvr.org/tagung). Bereits auf dieser Tagung und im Tagungsband konnten sich Vereine und Institutionen vorstellen, welche ihren Forschungsschwerpunkt im Bereich Altbergbau haben. 
  
Das Netzwerk "Altbergbau West" kümmert sich um die Vernetzung und Zusammenarbeit derer, welche sich schwerpunktmäßig für den Erhalt und die Dokumentation der Welt unter Tage, aber auch über Tage einsetzen. Da  Lagerstätten keine Bundes- oder Landesgrenzen kennen, bezieht sich der räumliche Aktionsradius des Netzwerks nicht nur auf NRW, sondern auch auf benachbarte (Bundes-) Länder. 
  
"Altbergbau West" will aber auch Ansprechpartner nach außen sein und perspektivisch die Interessen der Altbergbauforscher im "Westen" (im Sinne von NRW und angrenzende Länder) vertreten. 
  
Ziel für 2015 ist es, weitere Mitstreiter für diese Sache zu gewinnen. Daher bitten wir um Kontaktdaten interessierter Vereine und Institutionen unter kontakt at altbergbau-west.de 
  
Die Homepage www.altbergbau-west.de ist bereits online. Dort findet sich die vollständige Liste aller, die sich dem Netzwerk bereits angeschlossen haben. 

  
Stand 6.1.2015 

.    Bergbau und Grubenarchäologischer Verein Ruhr e.V. 
.    Besucher- und Forschungsbergwerk Graf Wittekind 
.    Besucherbergwerk Grube Silberhard 
.    Besucherbergwerk "Grube Wohlfahrt" 
.    Besucherbergwerk Kilianstollen 
.    Besucherbergwerk "Mühlenberger Stollen" 
.    Besucherbergwerk Zeche Nachtigall 
.    Bodendenkmalschutz Lüdenscheid (Volker Haller) 
.    Deutsches Bergbau Museum Bochum 
.    Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. 
.    Geologischer Dienst NRW 
.    Geopark Ruhrgebiet e.V. 
.    Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V / Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau 
.    Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege/Stadtarchäologie der Stadt Essen 
.    Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
.    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Aussenstelle Overath 
.    LWL-Archäologie für Westfalen 
.    Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck 
.    Schieferbergwerk Nuttlar 
.    Verein Altenberg & Stahlberg Müsen Siegerland 

 
Mitmachen kann jede Institution oder Person, die am Altbergbau in der Region interessiert ist und sich mit den folgenden Zielen identifiziert: 

1. Aktiver Denkmalschutz über- und unter Tage durch: Einsatz für den Erhalt von ehemaligen Bergwerks- und Stollenanlagen, sowie ihre Erforschung, Dokumentation, Sicherung oder Wiederherstellung. 
2. Aktiver Geotop- und Fledermausschutz durch: Vermittlung von Problembewusstsein und Zusammenarbeit mit geologischen Diensten und Institutionen des Natur- und Geotopschutzes. 
3. Aktiver Einsatz für die Sicherheit bei Befahrungen durch: Vermittlung von Befahrungstechniken und Zusammenarbeit mit dem Rettungsteam der Altbergbauforschung (z.B. SAR-Team, Untertagerettung) 
4. Aktiver Einsatz für die Akzeptanz von Altbergbauforschung durch: Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen und Zusammenarbeit mit Bergbehörden und Einrichtungen der Montanarchäologie. 

  
Wir haben bereits folgende Schwerpunktthemen angedacht und wollen uns darüber austauschen: 

-   Bergbau allgemein, Befahrungstechniken, Personensicherung und Rettung 
-   Informationen über relevante Termine 
-   Einrichtung und Nutzung von Synergieeffekte 
-   Hilfe bei Arbeitseinsätzen über- und unter Tage. 
-   Erfahrungsaustausch unter Besucherbergwerken 
-   Unterstützung der jeweiligen geologischen Dienste 
-   Öffentlichkeitsarbeit gegen das "Schwarzbefahrer-Image" seriöser Altbergbauforschung 
-   Erfahrungsaustausch über rechtliche Probleme in der Montanforschung (Grauzonen) 
-   Erfahrungsaustausch über Landes- und Bundesgrenzen durch überschreitende Aktivitäten der Altbergbauforschung 
-   Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Netzwerken der Altbergbauforschung 
-   Wechselseitige praktische Zusammenarbeit mit Hochschulen 
-   Standardisierung bei der Erstellung von Fotos und Rissen zur Untertage-Dokumentation (DBM Bochum) 
-   Archiverstellung, Katalogisierung 
-   Erhalt und Vermittlung bergmännischer Fähigkeiten 
-   Spezialthemen (z. B. "Historische Graffiti" unter Tage) 


INFO
  
Kontakt zu Altbergbau West: 
Karsten Plewnia M.A. 
Kontakt at altbergbau-west.de 
Telefon: 0201.3645698


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte