[WestG] [AUS] Der erste Riss im Eisernen Vorhang - Das Paneuropaeische Picknick am 19.08.1989 in Sopron (Ungarn), Kamen, ab 22.01.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 19 11:34:44 CET 2015


Von: "Jürgen Dupke" <juergen.dupke at stadt-kamen.de>
Datum: 16.01.2015, 12:48 
 
 
AUSSTELLUNG
 
Der erste Riss im Eisernen Vorhang - Das Paneuropäische Picknick am 19.08.1989 in Sopron (Ungarn)

Die Deutsch-Ungarische Wanderausstellung "Der erste Riss im Eisernen Vorhang" wird am Donnerstag, 22.01.2015 um 19 Uhr im Museum der Stadt Kamen, Bahnhofstraße 21 (ehem. Amtsgericht) eröffnet.
Die Ausstellung wird vom Bezirksamt Pankow von Berlin (Museum) und der Stiftung Pro Lingua et Cultura Germanica, Budapest-Sopron projektiert und von vielen regionalen und überregionalen Freunden und Förderern unterstützt.

Nahe der Stadt Sopron (Ungarn) kam es am 19.08.1989 zu einer symbolischen Grenzöffnung zwischen Ungarn und Österreich, in deren Verlauf über 600 DDR-Flüchtlinge über die Grenze gelangten. 
Die Familie Sobel, die bis heute in der Stadt Kamen lebt, gehört zu diesen ersten DDR-Bürgern, die fliehen konnten. 

Das Ereignis vom August 1989 hatte eine große beschleunigende Wirkung für die Maueröffnung am Abend des 9. November 1989 und das Ende des Kalten Krieges.

Die Ausstellung beschreibt diesen Prozess. (Laufzeit in Kamen vom 22.01. - 22.02.2015)
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Ausstellungs-Eröffnung "Der erste Riss im Eisernen Vorhang"
Datum: 22.01.2015, 19 Uhr
Haus der Kamener Stadtgeschichte (Museum)
Bahnhofstr. 21
59174 Kamen
Tel.: 02307/553412
E-Mail: museum at stadt-kamen.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte