[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel November 2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 17 09:38:08 CET 2014
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 14.11.2014, 15:08
AKTUELL
Newsletter Villa ten Hompel
Durch einen Systemfehler in TYP03 (Programm mit dem der Newsletter erstellt wird) wurde der Oktober Newsletter mit 2-wöchiger Verspätung verschickt, wir bitten dies zu entschuldigen. Manches mal steckt der Fehler auch im System.
Ausblick
Exkursion mit Timm C. Richter, Sonntag, 23.11.14, 15.00 Uhr - Geschichtsexpedition
Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster)
In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Am Sonntag, 23. November 2014, um 15 Uhr bietet unser freier Mitarbeiter Timm C. Richter wieder einen Spaziergang rund um die Villa ten Hompel an. Es geht u.a. zu bekannteren Orten, wie z.B. der ehem. Gestapo-Leitstelle oder dem ehem. Luftgaukommando, aber auch zu eher unbekannten Orten, wie z.B. dem ehem. SD-Abschnittskommando oder dem früher größten Luftschutzbunker von Münster. So wird die Geschichte des Nationalsozialismus in Münster nachgezeichnet und immer wieder Bezug auf die Villa ten Hompel und die Rolle der Ordnungspolizei genommen.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitgliederversammlung Förderverein Montag, 24.11.14, 19.00 Uhr
Die Mitgliederversammlung findet im Seminarraum der Villa ten Hompel statt.
Da der Seiteneingang durch die Bauarbeiten gesperrt ist, bitten wir Sie über den Haupteingang die Villa zu betreten. Der Aufzug in die erste Etage zum Seminarraum funktioniert.
Wir freuen uns auf Sie!
Parkplätze hinter der Villa, Kaiser-Wilhelm-Ring 28
Yad Vashem Lectures, Mittwoch, 3.12.14, Dülmen
Die MultiplikatorInnen-Fortbildung für LehrerInnen und andere Interessierte findet am Mittwoch, 3.12.14 in der Zeit von 10.30 bis 16.00 Uhr statt.
Jens Effkemann (VDK), Ulrike Lendermann (KT Coesfeld), Ulrike Schneider-Müller, Dr. Stefan Sudmann (Stadtarchiv Dülmen)
Erinnern im öffentlichen Raum - Die Weltkriege und ihre Denkmäler im handlungsorientierten Unterrricht (am Beispiel der Stadt Dülmen)
Ort: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gym., Dülmen
Teilnahmegebühr: 15,- Euro
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder FAX: 0251-492-7918
Eine Kooperationsveranstaltung mit: Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V., Förderverein Geschichtsort Villa ten Hompel
Gedenkveranstaltung am Sonntag, 14.12.14, 11.30 Uhr und 12.00 Uhr
Gedenken an die erste Deportation aus Münster am 13. Dezember 1941
Treffpunkt um 11.30 Uhr an der Gedenkstele Ecke Warendorfer Straße / Kaiser-Wilhelm-Ring
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Anschließend: 12.00 Uhr : "Eine Herzenssache" - Dokumentation zum Leben von Marga Spiegel von Petra Seeger
Ort: Cinema, Warendorfer Straße
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, LWL Medienzentrum Westfalen, Die Linse e.V.
Lesung zu Stolpersteinen im Münsterland Sonntag 14.12.14, 18.00 Uhr
"Gedenkblätter im Gespräch" - Lesung zu Stolpersteinen im Münsterland mit Peter Schilling vom Verein Spuren Finden
Der Verein Spuren Finden hat eine andere Form des Erinnerns und Gedenkens durch die Verlegung von Stolpersteinen aufgenommen, die sich bewusst im öffentlichen Raum platziert und dort wahrgenommen werden soll. Sie betont die Nähe der Erinnerung durch die lokale Anbindung.
Schülerinnen und Schüler lesen aus den von ihnen erstellten Gedenkblättern, in denen die Lebensgeschichte der Opfer lebendig wird.
Ort: Festsaal der Jüdischen Gemeinde Münster, Klosterstraße 8/9
In Kooperation mit: Spuren Finden - Erinnerung und Gedenken im Münsterland e. V.
Internationale Fortbildung - Anmeldung bis Ende November 2014 möglich
Historischer Zugang zum Gedenkjahr 2015: Lehrerinnen und Lehrer interviewen KZ-Überlebende.
2015 jähren sich die Befreiung des damaligen Konzentrationslagers Auschwitz und das Kriegsende zum 70. Mal. Eine ganze Reihe weiterer großer Gedenkanlässe bestimmt den Kalender in Schulen und Gedenkstätten; neue Unterrichtsmaterialien und Quellensammlungen sind in Vorbereitung. Historische Hintergrundinformation und eigene Möglichkeiten zur Reflexion und Recherche möchten das Maximilian-Kolbe-Werk als Hilfsorganisation für ehemalige Häftlinge, der Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster und weitere Kooperationspartner interessierten Lehrerinnen und Lehrern bei einer internationalen Fortbildung anbieten, und zwar konkret im Umfeld der Gedenkstätte Auschwitz. Die Begegnung, die auch Zeitzeugengespräche mit KZ-Überlebenden umfasst, trägt den Titel "Auschwitz im Unterricht".
Sie findet statt vom 23. bis 27. Februar 2015 im katholischen "Zentrum für Dialog und Gebet" in der polnischen Stadt Oswiecim. Eine Exkursion nach Kraków ist ebenfalls Teil des Programms. Verkehrssprache wird während der Fortbildung Deutsch sein. Mehr zu Projektverlauf, Kostenrahmen, Konditionen für die Teilnahme online. Bewerbungsschluss ist Ende November.
http://auschwitz-im-unterricht.blogspot.de
Internationale Fortbildung - bis Ende November können sich Interessierte melden.
INFO
Während der Umbau- und Renovierungsarbeiten finden unsere Bildungs- und Vortragsangebote vorübergehend an externen Orten statt.
www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel/veranstaltungen.html
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
URL: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte