[WestG] [AKT] Oeffentliche Fuehrung und Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Leuven August 1914 - Die Unschuld verloren... - Krieg und Kunst", Luedenscheid, 16.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Nov 12 15:56:49 CET 2014


Von: "Ulrike Tütemann" <ulrike.tuetemann at luedenscheid.de>
Datum: 12.11.2014, 14:49 
 
 
AKTUELL
 
Öffentliche Führung und Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Leuven August 1914 - Die Unschuld verloren... - Krieg und Kunst" in den Museen der Stadt Lüdenscheid

"So wurde Leuven bestraft, wie es recht war", lautet der Titel eines Vortrags zu dem die Museen der Stadt Lüdenscheid am Sonntag, 16. November 2014, um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung "Die Unschuld verloren." einladen. Es referiert Rüdiger Wulf, Museumsleiter des Westfälischen Schulmuseums. Das Westfälische Schulmuseums besitzt eine kleine Sammlung von Heften und Broschüren, die Schüler oder Lehrer über das Kriegsgeschehen informieren sollten. Als besonders eklatantes Beispiel für die Propaganda, die hier betrieben wurde, werden die Darstellungen des Überfalls auf Belgien und die Greueltaten der Besatzer betrachtet. Rüdiger Wulf zeigt auf, wie aus Unrecht Recht und aus Tätern Opfer gemacht wurden.

Um 16 Uhr sind interessierte Museumsbesucher bereits zu einer öffentlichen Führung mit dem Schwerpunktthema "Künstler im Krieg" eingeladen. Dr. Susanne Conzen, Leiterin der Städtischen Galerie Lüdenscheid, führt in die grafischen Arbeiten, die in der Ausstellung gezeigt werden ein. In der Ausstellung "Die Unschuld verloren." sind den fotografischen Überlieferungen der Leuven-katastrophe Grafiken von Künstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts zur Seite gestellt. Den Besucher erwarten Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Holzschnitte von u.a. Franz Marc, Max Beckmann, Otto Dix, Erich Heckel, Käthe Kollwitz und Christian Rohlfs. Der Kriegsbeginn wurde von der Mehrzahl der Expressionisten mit großen Erwartungen begrüßt. Doch viele von ihnen mussten das Kriegsgeschehen unmittelbar an der Front überleben oder erfuhren - wie Käthe Kollwitz - die Verluste schmerzlich. Es entstanden vor allem kleinformatige Arbeiten auf Papier, künstlerische Zeugnisse des erlebten Grauens und des apokalyptischen Untergangs.


Öffentliche Führung: Sonntag, 16.11.2014
Beginn:16.00 Uhr
Eintritt: 1,00 Euro (zzgl. Eintritt)
Vortrag: Sonntag, 16.11.2014
Beginn: 18 Uhr
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Str. 14 - 20, 58511 Lüdenscheid, T. 02351 / 17 14 96
Öffnungszeiten: Mi - So 11 - 18 Uhr
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Vortrag und öffentliche Führung
Datum: 16. November 2014
Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Straße 14 - 20
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351-17-1496
URL: www.luedenscheid.de

 
Kontakt:
Sauerfelder Straße 14 - 20
58511 Lüdenscheid
 
Tel.: 02351-17-1439


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte