[WestG] [AKT] Ein kulinarischer Abend mit dem Triester Krimiautor Veit Heinichen im Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 06.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 6 09:19:37 CET 2014


Von: "Susanne Bauer" <susanne.bauer at stadtdo.de>
Datum: 04.11.2014, 17:24 
 
 
AKTUELL
 
Ein kulinarischer Abend mit dem Triester Krimiautor Veit Heinichen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund am 6. November 2014 

Einer der letzten Vorträge der Reihe "Stadtgespräche im Museum" beleuchtet nochmals die Vielfältigkeit des Themas "Foodways. Vom Kulinarischen und seiner Moral". Literatur, Kochen und Wein stehen im Mittelpunkt des Dortmunder Abends am 6. November mit dem Krimiautor Veit Heinichen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3).

Nach einer erfolgreichen deutschen Verlagskarriere zog es Heinichen nach Triest, wo er in einem alten Triestiner Haus zwischen Karst und Küste lebt. In seinen Kriminalromanen wird Commissario Proteo Laurenti mit Verbrechen konfrontiert, für die der Autor sorgfältig im multiethnischen Triest und in der Region recherchiert. Eine besondere Rolle spielt in diesen Romanen, die von der ARD aufwändig verfilmt wurden, immer die vielfältige Triestiner Küche. Kein Wunder, ist Heinichen doch mit Ami Scabar, einer der ersten Wirtinnen von Triest liiert, mit der er auch einen kulinarischen Reiseführer durch Triest geschrieben hat.

Am Donnerstag, den 6. November 2014 steht das Stadtgespräch im Museum ab 18 Uhr unter dem Motto Triest i(s)st gut: Branzino, Terrano und der gastronomische Krimi. Er führt über Commissario Laurenti direkt in die Triestiner Küche. Im Vorwort zu Heinichens Kochbuch heißt es: "Essen und Trinken sollen Genuß sein, mit Leidenschaft zelebriert werden. In Trieste und seinem Umland gibt es Menschen, die all ihre Passion und Begeisterung in die Erzeugung von Lebensmitteln stecken." Diese Menschen und Lebensmittel lernen wir kennen, aber auch jene dunkleren Kräfte, deren Problematik sich ebenfalls in der Nahrung äußert. Mit einigen önologischen Kommentaren wird Veit Heinichen zudem die anschließende Weinverkostung einleiten. Nach dem Vortrag können vier triestinische Weißweine verkostet werden. Die Trauben Vitovska (eine autochthone Traube) und Malvasia (die im Triestiner Bereich anders und kräftiger als sonst wo schmeckt) werden ausgeschenkt. Je eine Abfüllung der Weingüter Kante und Škerk können probiert werden. Selbstverständlich steht Veit Heinichen für Signierwünsche zur Verfügung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine FM-Anlage steht kostenlos bereit.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Stadtgespräche im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Datum: 06.11.2014
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 - 5025522
URL: www.mkk.dortmund.de

 
Kontakt:
Susanne Bauer
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
 
Tel.: 0231 - 5025514
E-Mail: susanne.bauer at stadtdo.de

URL: www.mkk.dortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte