[WestG] [LIT] Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmuensterlandes e.V. (Hrsg.): Nordmuensterland. Forschungen und Funde, Band 1 (2014)

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 6 09:17:36 CET 2014


Von: "Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V." <info at forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de>
Datum: 03.11.2014, 15:35 
 
 
LITERATUR
 
Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V. (Hrsg.):
Nordmünsterland. Forschungen und Funde, Band 1 (2014), 292 S.
Münster: MV-Verlag 2014
ISBN 978-3-95645-315-1, 19,90 Euro


Inhalt:

S. 6-9

Vorwort der Herausgeber


AUFSÄTZE

S. 10-96

Christof Spannhoff: Begräbnisformen und Trauerrituale im nördlichen Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert

Der Autor stellt die vielförmigen Begräbnisformen und Trauerrituale im nördlichen Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert anhand des Quellenmaterials vor.


S. 97-141

Sebastian Kreyenschulte: Das Wigbold Neuenkirchen bei Rheine - Ein Beitrag zu Ursprung und Genese eines spätmittelalterlichen Weichbilds im nördlichen Münsterland

Der Autor untersucht auf mikrohistorischer Ebene die Entstehung eines spätmittelalterlichen Weichbilds - einer städtischen Sonderrechtsform - am Beispiel Neuenkirchens bei Rheine.


S. 142-222

Johannes Hoffmann: Außenposten der tridentinischen Reform. Die Meppener Jesuitenresidenz im Zeitalter der Konfessionalisierung

Die Untersuchung lenkt den Blick in das angrenzende Emsland und das historische Niederstift Münster. Der Autor legt anschaulich dar, welche maßgebliche Rolle münsterische Jesuiten in einem protestantisch stark beeinflussten Gebiet bei der Durchsetzung der tridentinischen Reform und der katholischen Konfessionalisierung einnahmen.


S. 223-248

Christof Spannhoff: Die Gewässernamen Drevanameri und Heiliges Meer

Der Autor befasst sich kritisch mit den Erklärungen des Namens des "Heiligen Meeres" zwischen Hopsten und Recke und dessen älterer Benennung "Drevanameri" und schlägt jeweils eine sprachwissenschaftlich begründete Deutung vor.


S. 249-274

Christof Spannhoff: Tie gleich Thing? Zur Konstruktion eines Geschichtsbildes

Der Autor dekonstruiert das bis heute gängige Geschichtsbild, nach dem die in vielen Ortschaften im nördlichen Münsterland und Osnabrücker Land anzutreffenden Tie-Plätze auf germanische Ding-Stätten (Thing), also vorchristliche Kult- und Gerichtsorte zurückzuführen sind. Dabei kommt er zu der Feststellung, dass diese Auffassung ein ideologisches nationalistisches und später auch völkisches Konstrukt erst des späten 18. und vor allem des 19. Jahrhunderts ist, das dann in der NS-Zeit erneut aufgegriffen und ausgebaut wurde.


MISZELLEN

S. 275-289

Sebastian Kreyenschulte: Der Leinen-Großhändler und Fabrikant Bernhard Engelbert Kerstiens. Zur Biografie eines Neuenkirchener Unternehmers der frühen Industrialisierung 

Durch Beschäftigung mit einer Unternehmerbiographie der Frühindustrialisierung gibt der Autor einen Einblick in das ländlich-kleinstädtische Wirtschaftsgefüge des 19. Jahrhunderts im nordwestlichen Münsterland.


INFO

Nordmünsterland. Forschungen und Funde, Band 1 (2014)

Herausgeber: Forschungsgemeinschaft zur Geschichte des Nordmünsterlandes e.V. (www.forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de)

Druck und Verlag: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG Münster (www.mv-wissenschaft.de)

ISBN 978-3-95645-315-1
Preis 19,90 Euro.

Erhältlich beim MV-Verlag ( http://mv-buchhandel.de/detail/index/sArticle/2931/sCategory/123 ), im Buchhandel und über www.forschungsgemeinschaft-nordmuensterland.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte