[WestG] [AKT] Fuehrung und Geschichtliches im Rahmen der Sonderausstellung "Die Eiserne Mamsell" im Stadtmuseum Iserlohn, 12.12.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Dez 10 12:49:53 CET 2014


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 09.12.2014, 13:58


AUSSTELLUNG

Am Freitag: Führung und Geschichtliches im Rahmen der Sonderausstellung "Die Eiserne Mamsell" im Stadtmuseum Iserlohn

Am kommmenden Freitag, 12. Dezember, dreht sich im Stadtmuseum Iserlohn am Fritz-Kühn-Platz 1 alles um die aktuelle Sonderausstellung "Die Eiserne Mamsell" mit rund sechzig historischen Nähmaschinen und weiteren Exponaten aus der Sammlung Marco Trapp, Iserlohn. Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch eingeladen:

Beginn ist um 14 Uhr. Frau I. Lück wird auf einer der historischen Maschinen nähen und die Technik sowie die Eigenheiten des Nähens auf der mechanischen Maschine erklären. Im Anschluss erfahren die Besucher ab 15 Uhr im Rahmen einer etwa einstündigen museumspädagogischen Führung viel Wissenswertes zur Geschichte der Nähmaschinen. Marco Trapp wird dann ab 16 Uhr technische Fragen zu seiner historischen Sammlung beantworten und Erläuterungen geben.

Der Schwerpunkt der Ausstellung "Die Eiserne Mamsell" liegt vor dem Jahr 1900, als die Nähmaschinenindustrie in Amerika und den meisten europäischen Ländern ihren Höhepunkt erreicht hatte. Allein in Deutschland gab es weit mehr als hundert Nähmaschinenfabriken. Einige davon existierten nur ein paar Jahre, andere, wie die Firma Pfaff aus Kaiserslautern, über 150 Jahre. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung unterschiedlicher Nähsysteme und die unglaubliche Formenvielfalt. So wiesen zum Beispiel französische Maschinen verspieltere Formen und Dekorationen auf als die englischen Modelle. Doch die Ausstellung ist nicht nur für technikinteressierte Besucher konzipiert, auch Liebhaber schöner Formen kommen auf ihre Kosten. Neben hand- und fußbetriebenen Haushaltsmaschinen werden auch einige Kindernähmaschinen sowie Handwerkermaschinen aus dem Zeitraum von zirka 1865 bis 1920 präsentiert. Sie entstammen größtenteils den (Haupt-)Ländern der Nähmaschinenfabrikation: Deutschland, England, Frankreich, Kanada und den USA.

Der Eintritt ist frei. Das Stadtmuseum Iserlohn bittet um Anmeldung unter Telefon 02371 / 217-1961, -1963 oder -1964 oder per E-Mail: museum at iserlohn.de.

Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Januar 2015 zu sehen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtmuseum-iserlohn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte