[WestG] [AKT] Regelmaessige Besuche der Schuelerinnen im Kreisarchiv gehen weiter
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Dez 1 09:33:13 CET 2014
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 27.11.2014, 17:06
AKTUELL
Regelmäßige Besuche der Schülerinnen im Kreisarchiv gehen weiter: Kreisarchiv Borken und Schönstätter Marienschule verlängern Bildungspartnerschaft
Das Borkener Kreisarchiv und die Schönstätter Marienschule aus Borken können inzwischen auf eine zweijährige erfolgreiche Bildungspartnerschaft zurückblicken. Diese Kooperation, die im Rahmen der 2005 gestarteten Landesinitiative "Bildungspartner NRW", vereinbart wurde, wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. Dazu haben sich die Verantwortlichen nun in der Schönstätter Marienschule in Borken getroffen und offiziell eine zweijährige Vertragsverlängerung unterzeichnet.
Seit 2012 besuchen alle Schülerinnen der Schönstätter Marienschule in der neunten Klasse das Kreisarchiv. Dieser Besuch ist fest im Curriculum der Schule für das Fach Geschichte verankert. Die Schülerinnen lernen dabei nicht nur das Archiv und seine Aufgaben kennen, sondern erforschen mithilfe regionaler Quellen die Geschichte ihrer Heimatregion. "Zu sehen, welche Auswirkungen historische Geschehnisse der Weltgeschichte auf den eigenen Wohn- oder Schulort gehabt haben und das Arbeiten mit originalem Quellenmaterial, ist für die Schülerinnen besonders spannend. Das kann ein Schulbuch nicht leisten. Somit ist der Besuch im Archiv eine Bereicherung für den Schichtsunterricht", sagt Schulleiter Michael Grevenbrock. "Daher freue ich mich über die Verlängerung der Kooperation." Kreisarchivarin Renate Volks-Kuhlmann sieht zudem die Chance, den Schülerinnen das Archiv als Anlaufstelle bei wissenschaftlichen Recherchen für Referate und Facharbeiten oder zu Zwecken der Familienforschung vorzustellen. "Alle profitieren von dieser Bildungspartnerschaft. Ich freue mich auf weitere Besuche der Schülerinnen aus der Schönstätter Marienschule", so Volks-Kuhlmann.
Damit der Besuch im Archiv in den kompetenz- und handlungsorientierten Geschichtsunterricht eingebunden werden kann, wurden in einem Netzwerk mit regionalen Akteurinnen und Akteuren sogenannte Archivmodule entwickelt. Dabei handelt es sich um mehrstündige Unterrichtssequenzen, die sich an den Kernlehrplänen des Landes NRW orientieren und sowohl am Lernort Schule sowie am Lernort Archiv stattfinden. Bisher entwickelt wurden Archivmodule für die Sekundarstufe I zu den Themen "Die Industrialisierung im Westmünsterland" sowie "Der Erste Weltkrieg im Westmünsterland". Diese Lernmodule stehen allen Schulen im Kreis Borken zur Verfügung und können in den Stadt- und Gemeindearchiven Bocholt, Borken, Gescher, Rhede, Stadtlohn, Südlohn, Vreden sowie im Kreisarchiv durchgeführt werden.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.bildungskreis-borken.de/archivmodule/.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte