[WestG] [TOC] Rheinisch-westfaelische Zeitschrift fuer Volkskunde, Bd. 59, 2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Dez 1 09:35:49 CET 2014


Von: "Thomas Schürmann" <thomas.schuermann at lwl.org>
Datum: 28.11.2014, 11:14 
 
 
TOC
 
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde

Band 59, Jahrgang 2014 
Herausgeber: Dagmar Hänel, Ruth-E. Mohrmann 
Schriftleitung: Thomas Schürmann, Lars Winterberg


Inhalt


Aufsätze

Silke EILERS: "An der ,Heimatfront' - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg". Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen (9)

Lena KRULL: "Wollen wir uns aufs neue unseres Luther [...] freuen". Kriegsdeutung und Reformationsjubiläum in Lippe im Ersten Weltkrieg (29)

Wingolf LEHNEMANN: Ein Tagebuch aus dem Krieg in Deutsch-Ostafrika 1914/15 (49)

Stephan PAHS: Fotopostkarten von der "Heimatfront". Aspekte der Medialisierung des Ersten Weltkriegs (81)

Christine AKA: Auf dem Altar des Vaterlandes. Totenzettel gefallener Soldaten des Ersten Weltkriegs (131)

Dagmar HÄNEL: Kriegsgedenken und Erinnerungskultur. Überlegungen zur Beziehung von Ritual, Objekt und Raum (147)

Florian G. MILDENBERGER: Genitale Grabenkämpfe. Syphilis, Obrigkeitsstaat und die Kontrolle der Bevölkerung (1910-1927) (165)


Tagungs- und Projektberichte

Frederik GRUNDMEIER: Mitten im Leben. Sterben, Tod und Trauer. Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des RELÍGIO-Museums in Telgte, am 11. und 12. Oktober 2013 in Telgte (179)

Christiane CANTAUW: Wohin wir gehen - Geschichte und Perspektiven der Bestattungskultur. Tagung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., am 10. Juli 2014 in Hannover (181)

Thomas SCHÜRMANN: Welt unter Tage. Neue Perspektiven für die Bergbaukultur am Ende des Bergbaus. Tagung des LWL-Industriemuseums, Dortmund, des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund, und der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Bochum, am 23. und 24. Mai 2014 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund (185)

Thomas SCHLEPER: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt des Landschaftsverbandes Rheinland "1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg", am 23. bis 25. September 2013 in Bonn (189)

Stephanie BUCHHOLZ: "1914 - Mitten in Europa". Ein Themenjahr zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren (195)


Buchbesprechungen

Regina F. BENDIX, Galit HASAN-ROKEM (Hg.): A Companion to Folklore (Silke Meyer) (201)

Stephan CONERMANN (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "Kleinen Fächern" (Karoline Noack) (203)

Sabine HESS, Johannes MOSER, Maria SCHWERTL (Hg.): Europäisch-ethnologisch Forschen. Neue Methoden und Konzepte (Anna Palm) (205)

Georg BREIDENSTEIN, Stefan HIRSCHAUER, Herbert KALTHOFF, Boris NIESWAND: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (David Berchem) (207)

Helge GERNDT: Wissenschaft entsteht im Gespräch. Dreizehn volkskundliche Porträts (Mirko Uhlig) (211)

Jürgen KOCKA: Geschichte des Kapitalismus (Wolfgang Jacobeit) (213)

An der "Heimatfront" - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg (Thomas Schürmann) (216)

Franz A. HEINEN: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee (Helmut Rönz) (218)

Carlo LEJEUNE, Christoph BRÜLL (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 5 (Ralf-Peter Fuchs) (220)

Eva-Maria LERCHE, Hildegard STRATMANN (Hg.): Lebenszeichen. Privatbriefe unterbürgerlicher Schichten aus den Akten des Landarmenhauses Benninghausen (Simone Stiefbold) (222)

Michaela FENSKE: Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien der politischen Kultur 1950-1974 (Jonathan Roth) (224)

Kai Detlev SIEVERS: Kieler Berufe im Wandel 1869/1909 (Kristin Kube) (226)

Ove SUTTER: Erzählte Prekarität. Autobiographische Aushandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus (Silke Meyer) (229)

Kristin KUBE: Hochseefischer. Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive (Jenny Sarrazin) (232)

Mathias WAGNER, Kamila FIALKOWSKA, Maria PIECHOWSKA, Wojciech LUKOWSKI: Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter (Judith Schmidt) (234)

LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk (Hinrich Siuts) (236)

Christoph BARTELS, Rainer SLOTTA (Hg.): Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Thomas Schürmann) (239)

Lichtblick GLAS. Vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus (Thomas Schürmann) (243)

Eric W. STEINHAUER: Vampyrologie für Bibliothekare. Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs; Eric W. STEINHAUER: Theorie und Praxis der Bibliotheksmumie. Überlegungen zur Eschatologie der Bibliothek; Eric W. STEINHAUER: Der Tod liest mit. Seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen (Reimund Haas) (244)

Unser täglich Brot... Die Industrialisierung der Ernährung (Wolfgang Jacobeit) (246)

Wolfgang KLEINSCHMIDT: Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer. Die Rechnungen des Spitals St. Georg (Bärbel Kerkhoff-Hader) (251)

Thomas SCHÜRMANN, Rolf WIESE (Hg.): Essen ist fertig! Land- und Ernährungswirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Gisberg Strodrees) (253)

Hannelore BEDAL, Renate BÄRNTHOL: Kleine Geschichte des Hausgartens und seiner Nutzpflanzen (Ernst Helmut Segschneider) (255)

Lutz VOLMER, Wolf Haio ZIMMERMANN (Hg.): Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau (Volker Gläntzer) (258)

... und die Welt wird bunt! Wie die Farbe in den Alltag kam (Christiane Cantauw) (261)

Gitta BÖTH, Manfred HARTMANN, Viktor PRÖSTLER: Kopfbedeckungen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen (Dagmar Neuland-Kitzerow) (263)

Susanna KOLBE: Da liegt der Hund begraben. Von Tierfriedhöfen und Tierbestattungen (Andrea Graf) (264)

Jan-Erik STEINKRÜGER: Thematisierte Welten. Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks (Lina Franken) (266)

Sophie ELPERS, Anna PALM (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen (Cathrin Anderson) (267)

David BENDER: Sport, Kunst oder Spiritualität? Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland (Birgit Huber) (271)

Erik FISCHER (Hg.): ,Deutsche Musikkultur im östlichen Europa': Konstellationen - Metamorphosen - Desiderata - Perspektiven (Hans-Werner Boresch) (273)

Sylka SCHOLZ, Karl LENZ, Sabine DRESSLER (Hg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute (Katharina Klapdor) (276)

Lena MENGERS, Anja SCHÖNE (Hg.): Hold und mächtig? Das Bild der Mutter in den Kulturen (Christiane Cantauw) (279)

Thomas HAUSCHILD: Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte (Helmut Groschwitz) (281)


Anschriften der Autorinnen und Autoren (283)
 
 
INFO
 
 
Kontakt:
Dr. Thomas Schürmann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
 
Tel.: (0251) 83-24405
Fax: (0251) 83-28393
E-Mail: thomas.schuermann at lwl.org

URL: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte