[WestG] [KONF] Werkstatt-Gespraech I: Der biografische Zugang zur Handwerksgeschichte im Museum: Potenziale und Probleme, Hagen, 17.10.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Sep 11 09:13:31 CEST 2013


Von: "Lisa Maubach " <lisa.maubach at lwl.org>
Datum: 09.09.2013, 10:44


KONFERENZ

Werkstatt-Gespräch I: Der biografische Zugang zur Handwerksgeschichte im Museum: Potenziale und Probleme

17. Oktober 2013 

LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen


Die gemeinsam mit der Volkskundlichen Kommission für Westfalen im Oktober 2012 veranstaltete Tagung "Handwerk im Museum" im LWL-Freilichtmuseum Hagen hat den aktuellen Bedarf nach Austausch zu den Themen Sammlung, Bewahrung, Erforschung und Präsentation von Handwerk im Museum noch einmal deutlich gezeigt. Dies war ausschlaggebender Impuls für das LWL-Freilichtmuseum Hagen, die jährlich stattfindenden "Werkstatt-Gespräche" zu initiieren. 

Die "Werkstatt-Gespräche" bieten eine Plattform für den direkten und persönlichen Dialog von Museumskolleginnen und -kollegen über ihre Erfahrungen mit Handwerksforschung im Museum. Jährlich wird ein Themenbereich aufgegriffen, der in einem eintägigen Workshop gemeinsam diskutiert und bearbeitet wird. 

Das erste "Werkstatt-Gespräch" widmet sich dem biografischen Zugang zur Handwerksgeschichte im Museum. Anlass ist die diesjährige Sonderausstellung des Museums zum Thema "Biografien im Handwerk". Die Handwerkerinnen und Handwerker bilden den Ausgangspunkt für die Forschungen und stehen mit der Vielfalt an Quellen, die sie bieten, im Mittelpunkt: Ihre Erinnerungen und ihre schriftlichen, bildlichen und dinglichen Quellen werden in der Ausstellung gezeigt. Im Werkstatt-Gespräch soll diese exemplarische Herangehensweise an Biografie im Hinblick auf Quellenkritik, Interpretationsansätze und auch unter dem Aspekt der Einbindung von Zeitzeugen diskutiert werden.

Der Workshop gliedert sich in zwei Segmente: In "Werkstatt 1" werden Fallbeispiele aus verschiedenen Museen vorgestellt, in "Werkstatt 2" stehen übergeordnete Fragestellungen und quellenkritische Überlegungen an. Die sechs Impulsreferate von etwa 15 Minuten Dauer bieten Raum und Zeit für den aktiven, persönlichen Austausch untereinander.


Programm

9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Workshopthema
Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

9.45 Uhr
Auftakt
- Impulsreferat mit Ausstellungsbesuch 
"Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk" - eine Ausstellung mit biografischem Ansatz
Dr. Lisa Maubach, Kompetenzzentrum Handwerk und Technik, LWL-Freilichtmuseum Hagen

11.00 Uhr 
Kaffeepause

11.30 Uhr
Werkstatt 1: Fallbeispiele
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt

- Impulsreferate 

Die Werkstatt Boos - neu gesehen! Ein Werkstattensemble im Wandel der konzeptionellen Deutung.
Frank Lang M. A., Museum der Alltagskultur, Landesmuseum Württemberg

Werkstatt sucht Biografie
Dr. Nikolaus Back, Stadtmuseum/Stadtarchiv Filderstadt

Biografische Zugänge zur Handwerksgeschichte im Stadtmuseum - Erfahrungen und Beispiele aus dem Städtischen Museum Lemgo
Jürgen Scheffler, Städtisches Museum Lemgo

13.00 Uhr
Mittagspause 

14.30 Uhr
Werkstatt 2: Kontexte
Moderation: Dr. Lisa Maubach

- Impulsreferate

Erzählung oder Erinnerung im Lebenslauf? Die Kontroverse um Konstruktion und Rekonstruktion 
Dr. Almut Leh, Institut für Geschichte und Biographie, FernUniversität Hagen

Paragraphen, Statistiken und andere Feinde des prallen Lebens. Zum Verhältnis von Biografie und Repräsentativität
Dr. Bernd Holtwick, DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund

15.30 Uhr
Schlussdiskussion (mit Kaffee und Tee)

gegen 17 Uhr
Ende der Veranstaltung


Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 14. Oktober 2013. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits am Mittwoch anreisen, gibt es die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen ab 19 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.


Information und Anmeldung:

Dr. Lisa Maubach
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel. 02331 7807-177
Fax 02331 - 7807-120
lisa.maubach at lwl.org 


Hotelempfehlungen:

fußläufig zum LWL-Freilichtmuseum Hagen:

Hotel Schmidt
Selbecker Straße 220
58091 Hagen
Tel. 02331 97830
Fax 02331 97830 
www.hotel-schmidt-hagen.de
info at hotel-schmidt-hagen.de 

Mit Bus und Auto zum LWL-Freilichtmuseum Hagen:

Hotel Lex 
Elberfelder Straße 71 
Eingang Humboldtstraße 
58095 Hagen 
Telefon 0 23 31 / 3 20 30
Telefax 0 23 31 / 2 77 93
info at hotellex.de
www.hotellex.de

CampusHotel
Feithstr. 131
58097 Hagen
Tel.: 0179 92 06 303
Fax: 02331 63 31 71
info at campushotel.de
www.campushotel.de


INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Workshop
Datum: 17.10.2013
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 - 7807 - 0
Fax: 02331 - 7807 - 120
E-Mail: freilichtmuseum-hagen.de
URL: www.freilichtmuseum-hagen.de

 
Kontakt:
Dr. Lisa Maubach
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
 
Tel.: 02331 - 7807 - 177
Fax: 02331 - 7807 - 120
E-Mail: Lisa.Maubach at lwl.org

URL: www.freilichtmuseum-hagen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte