[WestG] [AKT] Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Judenpogrom, Bielefeld, 09.11.2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 4 15:01:07 CET 2013


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 04.11.2013, 12:04


AKTUELL

Zur Erinnerung an den Judenpogrom

Am Samstag, 9. November, beginnt um 18.30 Uhr am Gedenkstein am Standort der ehemaligen Synagoge, Turnerstraße 5, die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Judenpogrom.

Es ist 75 Jahre her. Der 9. November 1938 steht für den Anfang der Verbrechen und des systematischen Mordens. Es ist der Tag des Gedenkens, aber auch der stetigen Mahnung. Vertreter der Friedensgruppe der Evangelischen Altstädter Nicolaikirchengemeinde stellen am Gedenkstein die Ereignisse des 9. November 1938 dar. Nach einem Beitrag der Feuerwehr Bielefeld, einem Psalm sowie den Gebeten "El Male Rachamim" (Gott voller Erbarmen) und "Kaddisch" (Heiligung) gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schweigend über die Turnerstraße zum Rathausplatz.

Der Abschluss der Gedenkveranstaltung findet im Großen Saal des Neuen Rathauses statt. Das Programm wurde dabei vorbereitet und gestaltet von Bielefelder Schülerinnen und Schülern, der Jüdischen Kultusgemeinde, der Evangelischen und Katholischen Kirche, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Die Ansprache und das Schlusswort von Oberbürgermeister Pit Clausen werden umrahmt von Gesängen des Jugendvokalensembles VokalTotal unter der Leitung von Ruth M. Seiler. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 der Hans-Ehrenberg-Schule zeigen unter der Leitung von Rainer Froböse und Christian Budde Szenen aus dem Theaterstück "Ab heute heißt du Sara" nach dem Lebensschicksal von Inge Deutschkron. Am Rande der Gedenkveranstaltung werden Werke des Bielefelder Künstlers Torsten Reuter unter dem Titel "Auschwitz-NSU - eine nationalsozialistische Verbindung" ausgestellt.

Für die Gedenkveranstaltung wird die Turnerstraße zwischen der Friedrich-Verleger-Straße und der Viktoriastraße von 18.15 bis spätestens 19.30 Uhr gesperrt.
Davon betroffen sind auch für die dortigen Einmündungen der Körnerstraße und der Falkstraße. Bereits ab 15.00 Uhr gilt in der Turnerstraße in Höhe des Gedenksteines ein Halteverbot.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte