[WestG] [AKT] "Pay what you want" im LWL-Roemermuseum in Haltern

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mai 29 09:13:39 CEST 2013


This is a MIME message. If you are reading this text, you may want to 
consider changing to a mail reader or gateway that understands how to 
properly handle MIME multipart messages.

--=__Part85B57CB3.0__=
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.05.2013, 15:43
=20
=20
AKTUELL
=20
"Pay what you want" im LWL-R=C3=B6mermuseum
=20
Besucher des LWL-R=C3=B6mermuseums in Haltern werden an den n=C3=A4chsten =
Wochenenden Objekte der Wissenschaft: Mitarbeiter des Instituts f=C3=BCr =
Marketing der Universit=C3=A4t M=C3=BCnster untersuchen in einer "Pay-What-=
You-Want"-Aktion (PWYW), was den Museumsg=C3=A4ngern der Besuch wert ist.
=20
PWYW bedeutet "Zahle, was du willst" oder "Zahlen Sie so viel, wie Sie =
m=C3=B6chten". Marketingleute sprechen von einem sogenannten partizipativen=
 Preismechanismus, bei dem der K=C3=A4ufer an der Preisfestlegung =
beteiligt wird. Im Gegensatz zu anderen partizipativen Preismechanismen, =
wie z. B. Auktionen, =C3=BCberl=C3=A4sst dieses Preismodell dem K=C3=A4ufer=
 die maximale Kontrolle =C3=BCber den Preis: Der Kunde kann bei PWYW jeden =
beliebigen Preis f=C3=BCr ein Produkt oder eine Dienstleistung zahlen.=20
=20
Das Konzept des PWYW gilt immer noch als neuartig, dennoch gibt es bereits =
eine Reihe verschiedener Anwendungsgebiete. Obwohl der Kunde theoretisch =
das PWYW-Konzept ausnutzen kann, findet dies in der Praxis nur sehr selten =
statt. Erfolgreiche Praxisbeispiele im Service- und Dienstleistungsbereich =
sind das pakistanische Restaurant "Wiener Deewan" in Wien, das seit seiner =
Er=C3=B6ffnung 2005 seinen G=C3=A4sten die Entscheidung =C3=BCberl=C3=A4sst=
, den Preis f=C3=BCr das Essen selbst zu bestimmen, oder das persische =
Restaurant "Kish" in Frankfurt, bei dem PWYW zun=C3=A4chst als kurzfristige=
 Aktion gedacht war, um neue Kunden zu gewinnen, sich aber als langfristige=
s Preismodell etabliert hat. Das j=C3=BCngste Beispiel ist der Zoo in =
M=C3=BCnster, der im Dezember 2012 seinen Besuchern die Entscheidung =
=C3=BCberlie=C3=9F, den Eintrittspreis zu bestimmen.=20
=20
Aus Sicht der Forschung ergeben sich mehrere Fragestellungen. Eine =
wichtige Frage ist beispielsweise, unter welchen Bedingungen PWYW =
besonders gut f=C3=BCr den Anbieter funktioniert. Dabei spielen pers=C3=B6n=
liche Hintergr=C3=BCnde und Motive eines Kunden bei seinem Preissetzungsver=
halten eine wichtige Rolle. Einige Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereits=
chaft, wie z. B. die Fairness oder Zufriedenheit eines Kunden, wurden =
bereits untersucht. Es gibt allerdings noch eine Vielzahl an m=C3=B6glichen=
 Einflussfaktoren, die noch nicht untersucht wurden. Es wurden z.B. noch =
keine Studien zu PWYW bei Museen ver=C3=B6ffentlicht.

--=__Part85B57CB3.0__=--


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte