[WestG] [AKT] Vortrag ueber Gerhart Hauptmann und der Nationalsozialismus in der Mahn- und Gedenkstaette Steinwache, Dortmund, 20.06.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 17 09:28:58 CEST 2013


Von: Tanja Herrmann <Tanja.Herrmann at stadtdo.de>
Datum: 14.06.2013, 11:42


AKTUELL

Vortrag über Gerhart Hauptmann und der Nationalsozialismus in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Der Literaturwissenschaftler Professor Peter Sprengel hält am Donnerstag, 20. Juni, um 19 Uhr einen Vortrag über Gerhart Hauptmann "Und die, die blieben... Gerhart Hauptmann und der Nationalsozialismus" in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50.

Zur Überraschung mancher Freunde kehrte Hauptmann (1862-1946), der Dichter der Weber, der Freund Rathenaus und Eberts, im Mai 1933 von seinem italienischen Winterquartier nach Deutschland zurück: entschlossen, mit den Nazis seinen Frieden zu machen. Tatsächlich hat er sich bis zum Ende des Dritten Reichs jeder öffentlichen Kritik am NS-Regime enthalten, trotz eindeutiger Ablehnung der Kulturpolitik und der Judenverfolgung. Ambivalent ist auch Hauptmanns innere Haltung zum Zweiten Weltkrieg, der Entstehungszeit des als Reflexion der Gewalt angelegten Alterswerks der "Atriden-Tetralogie". Der Vortrag versucht eine Verortung Hauptmanns in der politischen Landschaft 1933-1945.

Peter Sprengel, geb. 1949, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin, hat 2012 eine umfangreiche Biographie herausgebracht und schon 2009 eine Monographie zu Hauptmann und dem Nationalsozialismus vorgelegt. Zahlreiche weitere Buchveröffentlichungen zu Literatur und Theater um 1900.

Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "80 Jahre Bücherverbrennung" statt. Kooperationspartner der Steinwache sind der Verein "Gegen Vergessen -. Für Demokratie, Region östliches Ruhrgebiet, der Verband Deutscher Schriftsteller in ver.di, Landesverband NRW, die Fritz Hüser Gesellschaft, die VHS Dortmund, der Verein für Literatur Dortmund, die Auslandsgesellschaft NRW, das Kulturbüro Dortmund und Litfass.

Die Reihe wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken".


INFO

Veranstaltungsort:
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Steinstraße 50
44147 Dortmund
Tel.: 0231-50-25002
E-Mail: stadtarchiv-dortmund at stadtdo.de 


Datum: 20.06.2013
Zeit: 19 Uhr



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte