[WestG] [AKT] Podiumsdiskussion: Museale Erinnerungsorte, Bochum, 29.01.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Fr Jan 18 10:57:28 CET 2013


Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 17.01.2013, 11:26
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
 
 
AKTUELL
 
Podiumsdiskussion
Museale Erinnerungsorte diskutiert
Gemeinsame Veranstaltungsreihe vom Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte 
und ISB der RUB
 
Zu Ende der Veranstaltungsreihe "Gedächtnis und Erinnerung -- 
Erinnerungsorte in Bochum und im Ruhrgebiet" stellen sich namhafte 
Experten von musealen Erinnerungsorten des Ruhrgebiets dem öffentlichen 
Gespräch bei einer Podiumsdiskussion.
 
Es diskutieren:
Ulrich Borsdorf, Gründungsdirektor des Ruhr Museums Essen
Rainer Slotta, ehemaliger Direktor des deutschen Berg-Museums Bochum
Stefan Berger, Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der RUB
 
Termin
Dienstag, 29. Januar 2013, 18:00 Uhr
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19,
44789 Bochum
 
Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative vom Institut für 
soziale Bewegungen an der RUB (ISB) und dem Stadtarchiv/Bochumer Zentrum 
für Stadtgeschichte.
 
Projekt "Erinnerungsorte"
Die Veranstaltungsreihe "Erinnerungsorte" folgte dem Konzept der 
"Erinnerungsorte" von Pierre Noras "lieux de mémoire"-Projekt aus den 
1980er-Jahren. Demnach sind Erinnerungsorte nicht nur an Räume gebunden, 
sondern auch an Klassen, Rassen, Religionen, Generationen oder Migranten.
 
In mehreren Terminen wurden Erinnerungsorte des Industriezeitalters 
vorgestellt und deren Brauchbarkeit erfragt, um regionale 
Erinnerungshaushalte und Identitäten auszuloten.
 
 
INFORMATION

Thea A.Struchtemeier, Dipl.Soz.Wiss.
Institut für soziale Bewegungen
Zentralinstitut der Ruhr-Universität im
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clemensstraße 17-19
D-44789 Bochum
Tel.: +49/234/32-28768
http://www.isb.rub.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte