[WestG] [AKT] Projekt: Muenster schnuert den "Kulturrucksack", Muenster

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Fr Jan 18 10:27:30 CET 2013


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.01.2013, 12:01
 
 
AKTUELL
 
Münster schnürt den „Kulturrucksack“ 
Kindern zwischen zehn und 14 Jahren Tür zu Kunst und Kultur weit öffnen / Rund 165 000 Euro Landesmittel bis 2015 
 
Allen Kindern und Jugendlichen die Tür zu Kunst und Kultur weit öffnen will ein Landesprogramm, das gezielt die Zehn- bis 14-Jährigen in den Blick nimmt. Auch Münster macht mit und bestückt diesen "Kulturrucksack" randvoll mit Angeboten für diese Altersgruppe. Mehr noch: Zunächst sollen die Kinder selbst zu Wort kommen und über Film, Foto oder Kunst ausdrücken, was sie bewegt, anzieht oder was ihnen fehlt. Schon 2013 starten dazu die ersten Projekte unter Moderation des städtischen Kulturamtes. 
 
Einmal mehr hat sich die Stadt erfolgreich um die Teilnahme an einem Wettbewerb zur kulturellen Bildung beworben:  Bis 2015 fließen nun  jährlich fast 55 000 Euro aus dem Düsseldorfer Fördertopf nach Münster. Schon in den Jahren zuvor hatte es Auszeichnungen für attraktive und altersgemäße Kulturvermittlung gegeben: Projekte wie "Kulturstrolche"  oder "Jedem Kind seine Stimme" (Jekiss) stammen aus der Ideenschmiede Münster und haben längst ihre Nachahmer in anderen Kommunen gefunden.
 
Über 12 400  zwischen zehn und 14 Jahren wachsen in Münster und den Stadtteilen heran. An ihnen möchte das Kultur-Projekt  nah dran sein, möchte mehr über ihre Vorlieben und ihr Freizeitverhalten erfahren, gemeinsam mit ihnen Angebote neu entwickeln und Vorhandenes  ausbauen. Vor allem sollen aber  alle Kinder den "Kulturrucksack" schultern dürfen. Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke: "Der Zugang zu Kunst und Kultur ist gerade in dieser Altersphase wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Er darf nicht vom Geldbeutel abhängen." Besonders über Stadtteilzentren und jugendnahe Einrichtungen werde die Stadt mit ihren Partnern im Jahresverlauf versuchen, die Kinder auch jenseits von Schule und Unterricht anzusprechen.
     
Etliche Kultureinrichtungen Münsters  - vom Begegnungszentrum Meerwiese bis zur VHS, vom Kreativhaus bis zum Theater Münster - stehen mit ersten Ideen in den Startlöchern. Als Sprachrohr wird der Münster-Blog(er) fungieren, ein offenes Netz, das in die Szene horcht. In Expeditionen mit Profis aus Film und Fotografie spüren Zehn- bis 14-Jährige ihren Interessen nach. „Gerade diese „Lückenkinder“ sind uns sehr ans Herz gewachsen“, unterstreicht Kulturamtsleiterin Frauke Schnell. „Nach den Theaterfestivals `Halbstark` weiten wir jetzt auf weitere Sparten für diese Grenzgänger zwischen Kindheit und Jugend aus.“  
 

INFORMATION
 
Kontaktdaten:
Stadt Münster
Presse- und Informationsamt
48127 Münster
Telefon: 0251 / 492 1300 - 02
Fax 0251 / 492 7712
Internet: http://www.muenster.de/stadt/medien


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte