[WestG] [AKT] Studierende entwerfen Neugestaltung von Burg Huelshoff und Haus Rueschhaus
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Feb 11 09:44:17 CET 2013
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.02.2013, 17:00
AKTUELL
Studierende entwerfen Neugestaltung von Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus
Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz haben sich mit der Um- und Neugestaltung der Burg Hülshoff, Geburtshaus der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), und der Konzeption eines Lyrikweges zwischen der Burg und Haus Rüschhaus beschäftigt. Ihre Vorschläge haben fünf Studenten-Teams am Freitag (8.2.) in Münster einer Jury vorgestellt. Den mit 3.000 Euro dotierten ersten Preis hat die Gruppe 3 mit dem Thema "Andere Seiten" gewonnen (Stefanie Hammer, Roman Morschett, Jonathan Regler, Marco Wassmer).
Ausrichter des Wettbewerbs ist die 2012 neu gegründete Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung. Sie hatte die Burg Hülshoff bei Havixbeck (Kreis Coesfeld) und das fünf Kilometer entfernte Haus Rüschhaus bei Münster übernommen, um die Wasserburg und den Herrensitz der Allgemeinheit zu erhalten und weiter zu entwickeln. Das Stiftungskapital beträgt 19,3 Millionen Euro.
Die Studenten sollten im Rahmen eines Seminars bei Prof. Eberhard Schlag durch Konzeptstudien das Museum auf Burg Hülshoff und das Erscheinungsbild beider Häuser mit Mitteln der Szenografie weiterentwickeln. Erwartet wurde auch ein Konzept für einen Lyrikweg zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus.
"Das Leitthema des Wettbewerbs lautet: Welchen Aussagewert haben Leben und Werk der Annette von Droste für unsere Gegenwart", so die Vorstandvorsitzende der Stiftung und Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Zur Jury gehörten Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, der Unternehmer Dr. August Oetker, Prof. Dr. Walter Gödden und Dr. Jochen Grywatsch von der LWL-Literaturkommission, Prof. Eberhard Schlag und Prof. Brian Switzer (Hochschule Konstanz), Dr. Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach, Uta Schneider (Regionale 2016) und die LWL-Kulturdezernentin.
Die Vorschläge:
Gruppe 1
"Eine literarische Erlebnisreise" durch die Burg Hülshoff mit interaktiven Elementen im Haus Rüschhaus bietet dieses Konzept an (siehe PDF*).
Gruppe 2
Die Vielschichtigkeit der Dichterin ist Leitidee des Entwurfs, der die Besucher auf einer "Identitätsreise" unter dem Titel "Spiegelbilder - Reflexionen" mitnimmt (siehe PDF*).
Gruppe 3
Bei diesem Vorschlag durchschreiten die Besucher in der Dauerausstellung zum Beispiel einen Wald aus überdimensionierten Büchern und erleben "Andere Seiten" der Dichterin (siehe PDF*).
Gruppe 4
Diese Gruppe arbeitet bei "Besuche Worte Werke" mit sogenannten Ausdrucksräumen, in denen sich Besucher in die Stimmungen verschiedener Werke Annettes einfühlen können (siehe PDF*).
Gruppe 5
Szenografisch neu interpretierte Räume, eine raumgreifende Installation im Dachgeschoss des Hauses Rüschhaus und ein Lyrikcafé bieten neue "Blickwinkel" (siehe PDF*).
PDF* = Die PDF-Dokumente finden Sie unter http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=28851
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte