[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2013

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Dez 18 13:23:06 CET 2013


Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 12.12.2013, 11:41


TOC

Zeitschriftenschau


I. Westfalen


1. Gesamtwestfalen

Westfalenspiegel.
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251 41320

4/2013.
W. Morisse: Mittelalterschau in Paderborn. Quo vadis, Europa? W. Morisse: Karl der Große. Mit eiserner Zunge predigen. V. Jakob: Stammvater Westfalens. Was Widukind glaubte. W. Morisse: Geheimnisvolle Felsen. Mythos Externsteine. R. Doblies: Hexen, Geister und Dämonen. Von Kleeblättern und schwarzen Katzen. W. Gödden:L Johann Moritz Schwager. Aufklärer aus Passion. S. Stadthaus: Von Überzeugungstätern und Bibliophilen. Die erste Buchmesse in Oelde soll die reiche Landschaft von Kleinverlagen in Nordrhein-Westfalen präsentieren. * "Patienten hatten keine Lobby". Historiker Bernd Walter über Missstände in Marsberg nach 1945. K. Sluka: Fotosammlung Jäger. Wie die Moderne aufs Land kam. "Zeitenwende" in Westfalen. J. Nunes Matias: Altes Handwerk: Fotografie. Bitte nicht bewegen! Die langen Belichtungszeiten erforderten viel Geduld. 

 
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte.
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201 86206-0
E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de

3/2013.
* Schwerpunktthema: Hochspannung - Strom übertragen und verteilen. M. Gaigalat: Rainer Wirtz ist tot. F. Bluhm: Symbol für Zuversicht und Wandel. Unesco-Welterbe Zollverein in Essen. S. Schachtner: Pop-up! Bücher in Bewegung. * Petershagen. Staatspreis für Glasmacher des LWL-Industriemuseums. 


Denkmalpflege in Westfalen-Lippe.
Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster
E-Mail: dlbw at lwl.org
Internet: www.lwl.org/dlbw

2/2013.
D. Gropp: Die Bau- und Kunstdenkmäler aus der Sicht Albert Ludorffs. Denkmälerinventarisation in Westfalen. D. Boesler: ... beizutragen zu dem Schutz der Denkmäler ... Albert Ludorff und die Archive der Denkmalpflege in Westfalen. S. Becker: Angeschafft wurden ... Albert Ludorffs Handbibliothek 1888-1892. H. Nieland: Wie Ludorfff seine Bilder machte. C. Heuter: Chance oder Chimäre. Der Welterbeantrag für Corvey. E. Dietrich: Die Johanneskirche in Hamm-Norden. Eine Kirche im Spannungsfeld zwischen Nationalsozialismus und "Bekennenden Christen". D. Strohmann: Bottrop-Feldhausen: Katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Konservierung der spätmittelalterlichen Glasmalereien. S. Schöfer: Lage (Krs. Lippe): Grabsteinfunde auf dem jüdischen Friedhof. H. Schwalm: Sechstes Treffen der westfälischen DNK-Preisträger würdigt das Engagement der Kortum-Gesellschaft Bochum e. V. A. Bonnermann: Neuer Internetauftritt für die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. 


2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

550/2013.
S. Gödde: Der Aristokrat. Eugène Avinée, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Loos, Gesekes Partnergemeinde in Frankreich. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Verkauf eines Störmeder Rittersitzes anno 1782.

551/2013.
* Die Geseker Gefallenen der Einigungskriege. Vortrag von Thomas Klages gehalten anlässlich des vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V. veranstalteten "Abend am Kamin" am 16. November 2012 (1. Fortsetzung und Schluss). * Chronik der katholischen Werkjugend Geseke (1931-1938). Kommentierte Textwiedergabe von Evelyn Richter.

552/2013.
* Chronik der katholischen Werkjugend Geseke (1931-1938). Kommentierte Textwiedergabe von Evelyn Richter (1. Fortsetzung).


Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger,
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm

12/2013.
* Mit Innungs-Gründungen gewann Hamms Handwerk Format. H. Platte: Ein prächtiger Kamin ziert den Saal von Haus Dölberg. H. Multhaupt: Leander von Eß übersetzte die Bibel. H. W. Krafft: Zwei Türme warnten vor Feuer und räuberischem Kriegsvolk. G. Köpke: Baum-Exoten im Hammer Kurpark.

13/2013.
A. Beeck: Die Ordensfrauen in Vorsterhausen schenkten elternlosen Kindern Liebe. H. Multhaupt: Friedensepos "Dreizehnlinden"

 
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

13/2013.
H. C. Fennenkötter: Die Einjährigen-Festschrift von 1919 (Fortsetzung und Schluss).

14/2013.
W. Suchanek: "Im Westen was Neues ...". Deutsch-französische Schulpartnerschaften.

15/2013.
W. Suchanek: "Im Westen was Neues ...". Weitere deutsch-französische Jugendbeziehungen (Fortsetzung und Schluss).

16/2013.
K. Luig: Von der Kluse-Kapelle in Suderlage zur Filialkirche St. Josef in Bad Waldliesborn. H. L. Mendelin: Die Mühle in dem Berger Grund.

17/2013.
M. Peters: Friseur und Barbier Franz Gockel in Westernkotten. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. Lippestraße (Am Nordbahnhof) 1. K. Luig: Bisher unbekannte Postkarten vom Waldliesborner "Lindenhof" aufgetaucht.

18/2013.
K. Luig: Haus Buuck in Rüthen, das Geburtshaus meines Vaters. Von 1871bis 1979 war das Haus Buuck im Besitz der Familie Luig.

19/2013.
W. Kröger: Eine wechselvolle Schulgeschichte. Von Lehrern, Paukern und anderen Merkwürdigkeiten. K. Luig: Die Einführung der Äbtissin Charlotte Clementine, Gräfin und Edle Frau zur Lippe.

20/2013.
W. Mues: Lippstadt und Umgebung während der Freiheitskriege 1813/14. Weiterhin große Belastung durch fremde Truppenverbände. H. Knoche: Alte Heimat Ostpreußen. Eine unvergessliche Reise in die jüngere deutsche Vergangenheit.

21/2013.
W. Mues: Die Festhalle auf dem Schlossgelände. Ein wechselvolles Schicksal in sieben Jahrzehnten. K. Luig: Ferdinand Fischer aus Suderlage. Ehrendomherr in Bautzen und Pfarrer an der Hofkirche in Dresden. H. Platte: Ein Wiggeringhausener im Hadramaut (Südarabien). 


Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger,
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921 6880

513/2013.
H. Keinemann: Prachtvolle Bauerngärten waren der ganze Stolz der Börde-Frauen. H. Multhaupt: Friedensepos "Dreizehnlinden" zog einst weite Kreise. W. Gernert: Sendenhorst: Charmantes Städtchen mit Flair. J. Kleine: SS-Sonderauftrag über Hexenprozesse.

514/2013.
U. Löer: Die Soester Geschichtsforschung in den 1950er Jahren. H. W. Krafft: Des Fürstbischofs Residenz: Schloss Neuhaus. 


Heimatpflege im Kreis Soest.
Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de 

23/2013.
* Frühjahrstagung 2013 der Heimatvereine und Ortsheimatpfleger/-innen. P. Sukkau: Josef Linnemann neuer Ortsheimatpfleger in Erwitte-Völlinghausen. Verabschiedung von Heinrich Vorwerk. J. Kleine: Erinnern als Auftrag. Das Schicksal von Maria Viegener. C. Wiese: Das Wippringser Ehrenmal. Ein Beispiel zum Projekt "Kulturlandschaft am Hellweg". O. König: Alleen im Kreis Soest. Das Alleenkataster in Nordrhein-Westfalen.


3. Kurkölnisches Sauerland

Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege.
Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn,
Red.: Birgit C. Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 02722 7473
E-Mail: genealogie at RA-Kuschel.eu
Internet: info at heimatverein-attendorn.de

35/2013.
C. Ortmann: Die neue Kunststoffreplik des St.-Sebastian-Reliefs von 1754 am Schüldernhof 6 in Attendorn. J. Schulte: 75 Jahre Schützenverein St. Hubertus 1938 e.V. Biekhofen. M. Lüttecke: Geistl. Rat Pfarrer Johannes Klinkhammer - 1922-2011. M. Kuschel: Die Anfänge der Papiermühle im Ihnetal bei Attendorn. 


Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e.V., Postfach 14 65, 59870 Meschede
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

3/2013.
H. Wevering: Sauerländer Heimatbund tagte in Möhnesee. Mitgliederversammlung in der Möhneseehalle in Körbecke. * 100 Jahre Wasserwirtschaft an der Ruhr und im Sauerland. * Warum Talsperren ausgerechnet im Möhnetal. M. Reermann: Lebendige Geschichte in Altenbüren. B. C. Haberhauer-Kuschel: Schieferland Südwestfalen - Schönheit des Schiefers. T. Schöne: 1075 Jahre Belecke/Möhne. C. Pape: Grenzübergreifende Grundschulaktion. Oberschledorner und Epper Grundschüler bereiten gemeinsam Kunstausstellung vor. C. Pape: Schüler-Kunstausstellung im Medebacher Rathaus. J. Schulte-Hobein: Sehnsuchtsjahre ... B. C. Haberhauer-Kuschel: Denkmalschutzgesetz NRW novelliert. W. Kotthoff: Gedanken zu zwei Koffern. H. Lettermann: Würdiges Gedenken an den 100. Geburtstag von Martha Schlinkert. T. Hirnstein: Der Henker brachte das Beil im Koffer mit. 1933/34: Drei Männer im Arnsberger Landgerichts-Hof hingerichtet. H. Gampe: Carl Richard Montag - ein Sauerländer mit Visionen und Tatkraft. E. Müller: Rodentelgen - Von der alten Wallfahrtskapelle zum Begegnungszentrum. 


Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.
Hrsg./Vertrieb: Kreisheimatbund Olpe e.V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761 81-593,
Red.: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstr. 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761 83-1293
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

2/2013.
J. Rave: "Das Sauerland - Land der Kinder". G. Becker: Von den Olper "Heimat-Blättern" zur Zeitschrift "Südsauerland". Rückblicke in neun Jahrzehnte einer Heimatzeitschrift (Teil 2). J. Wermert: Der Kreis Olpe auf der Ausstellung "Das Sauerland" - Essen 1913. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 33). A. M. Klein: Ländliches Kulturleben und Heimatbewegung im Kreis Olpe zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit einem Beispiel: Das kulturelle Prestige-Projekt "Handbuch des Kreises Olpe" (Teil 2). H. Immekus: Die Bekassine - Vogel des Jahres 2013. R. Kirsch-Stracke: Dörfliche Fachwerkhäuser im Südsauerland - mit dem Blick von außen die eigenen Schätze erkennen. Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IGB) macht Mut zur Sanierung und Weiternutzung. B. Haberhauer-Kuschel: Schieferland Südwestfalen - Schönheit des Schiefers. B. Haberhauer-Kuschel: Denkmalförderung und Denkmalpflege - Mittelkürzung im Landeshaushalt. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Januar bis 31. März 2013. 

3/2013. 
H. Halbfas: Wie die Kirche im Dorf bleiben kann. Über das Versiegen des Priesternachwuchses und die Zukunft des Gemeindelebens. O. Höffer. Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 34). A. M. Klein: Ländliches Kulturleben und Heimatbewegung im Kreis Olpe zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit einem Beispiel: Das kulturelle Prestige-Projekt "Handbuch des Kreises Olpe" (Teil 3). J. Baumhoff: Ein unvergessenes Nachkriegserlebnis. Die Ermordung des Revierförsters Schubert in Einsiedelei 1945. F. Rüsche: Altclementiner aus dem Kreis Olpe. J. Hesse: Der Wild-Apfel (Malus sylvestris L.) im Kreis Olpe. Baum des Jahres 2013. R. Kirsch-Stracke: "Die Kunst zu leben - Literatur und Musik" mit Prof. Dr. Friedhelm Decher und Bernward Koch. Eine Veranstaltung des Kreisheimatbundes Olpe zum "Spirituellen Sommer 2013". R. Kirsch-Stracke: "Ich schreibe gerne Geschichten". Bibliografie Karl Heinz Kaufmann - zusammengestellt zu seinem 75sten Geburtstag. B. Haberhauer-Kuschel: Ortsheimatpfleger Albert Schnepper †. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April bis 30. Juni 2013. 


4. Märkisches Sauerland

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.,
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371 41573
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburg.net

8/2013.
W. Bleicher: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Lohmannstraße in Hohenlimburg (Teil 1). W. Bleicher: Erinnerung an die Hohenlimburger "Schlossfinken". P. Lehmann: Stammbaumdaten zur Familie Stamm in Hohenlimburg. * Hohenlimburger Szenen. Schwertweihe im Schloß Hohenlimburg. H. Kirchheiner: Truppenübungsplatz Apricke. Vom Panzerübungsplatz zum Naherholungs- und Naturschutzgebiet. 

9/2013.
W. Bleicher: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Lohmannstraße in Hohenlimburg (Teil 2). * Spuren vom alten Hohenlimburg. W. Bleicher: Streit wegen der Eichen auf der Kösterswiese bei Haus Ohle. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik, Teil 1. * Hohenlimburger Szenen. Kleinbahnunglücke. 

10/2013.
W. Bleicher/W. Törnig: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Zur Geschichte der SPD in Hohenlimburg. * Hohenlimburger Szenen. Vitts Haus. 

11/2013.
W. Bleicher: Nachprägung einer Münze des märkischen Grafen Adolf II. (1328-1347). W. Bleicher: An der Steilwand am nördlichen Nussberg. * Zur Erinnerung an Hellmuth Jacobs. * Gruß an die Heimat. H. D. Schulz: Bombenangriff auf Hagen. * In Memoriam Karl-Heinz Ohly (1.4.1929-2.6.2013). P. Trotier: Eine katholische Hinterlassenschaft des Stiftes Elsey in Letmathe. * Ein neues Nachwalzgerüst bei Risse + Wilke. * Hohenlimburger Szenen. Am Sprößling der alten Femlinde. 


Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter.
Heimatverein Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen

2/2012.
F. Erley: Über die Land- und Hauswirtschaft. K.-H. Bartsch: Armenunterstützung und Krankenpflege 1782. 


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer.
Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372 2349

3/2013.
F. Korn (†): Aus den Memoiren Friedrich Korn (2). Berufsausbildung bei Gebrüder Reinhard in der "guten alten Zeit". G. Mieders: Erzbischof Willibrord Benzler O.S.B. H. Ullrich: 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig. 100 Jahre Friedenslinde in Brockhausen. 80 Jahre Brockhauser Kriegerehrenmal. R. Gräve/A. Boeckmann: Angela Boeckmann - Eine Hemeraner Künstlerin. E. Voß: Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2013. 


5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.
Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221 131-463 od. 05221 131-477 E-Mail: mail2008 at kreisheimatverein.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

86/2013.
C. Mörstedt: Hundert Jahre und ganz leise. Ein Ausflug ins Automuseum Melle und in die frühe Elektromobilität. C. Laue: Der Tag der Panzerjäger. Militärschau im Juni 1937: Wie die Herforder auf den Krieg vorbereitet wurden. C. Sprick/S. Bruns: Marcellas Karriere als Tänzerin. Schon in sehr jungen Jahren war sie eine begehrte Ballerina. C. Laue: Ada und Curt - eine Herforder Romanze. Die Schauspielerein und der Don Juan. * Professor Joachim Radkau in Bustedt. Der Historiker spricht am 23. November über die Anfänge der Ökobewegung. E. Möller: Ein Lähner Speicher aus der Bronzezeit. Die einzige bekannte Kegelstumpfgrube der Region wurde 11948 in einer Sandgrube in Mahnen entdeckt. 


6. Münsterland	

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege.
Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871 2411-012

3/2013.
A. Wiedemann: Zur Geschichte des Langenbergparks. F. J. Belting: Totengräber im Bocholter Stadtwald? Über Brutpflege und Brutfürsorge von Insekten, vor allem über das einzigartige Brutgeschäft einer heimischen Käferfamilie. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt - eine Bestandsaufnahme. 18. Folge. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Februar bis 30. April 2012. 


Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten,
An der Hansalinie 1, 48163 Münster

7/2013.
O.-E. Selle: Vom Bollwerk bis zur Promenade. Die Entwicklung der Stadtbefestigung: Ursprünglich war Münster von einer viereinhalb Kilometer langen Mauer umgeben.

8/2013.
U. Töns: Bedrohungen, Fehden und Urteile. Aus mittelalterlichen Chroniken entnehmen wir Berichte aus dem spätmittelalterlichen Münster/Wie eine Stadt den Rechtsfrieden sichert. 

9/2013.
J. Loy/B. Haunfelder: Marksteine von Münster bis Rom. Erinnerung an einen großen Feuilleton-Redakteur und Kunsthistoriker: Vor 100 Jahren wurde Dr. Anton Henze geboren.

10/2013.
J. Loy: Als das alte Münster unterging. Vor 70 Jahren, am 10. Oktober 1943, radierte der schwerste Bombenangriff die Stadt großflächig aus/Bewegende Briefdokumente aus dunkler Zeit. 

 
Emsdettener Heimatblätter.
Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten
E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de
Internet: www.heimatbund-emsdetten.de

110/2013.
E. Speetzen: Das Wasserwerk Ahlintel. Steinfurter Wasserwerk auf Emsdettener Gebiet. I. Westkamp: Wanderfahrt in der Nachkriegszeit. Mädchengruppe der Pfarre Herz-Jesu auf Langeneß. 

 
Torhaus aktuell. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e.V. und seiner 37 Mitgliedsvereine mit Berichten und Veranstaltungsterminen.
Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Helmut Wilken u. a., Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de

3/2013.
U. Warmke: Erfolgreiche Spurensuche mit Hilfe des Stadtheimatbundes. Zwei Landessiegerinnen beim Geschichtswettbewerb 2012/2013 des Bundespräsidenten. M. Vogt/C. Müller: 40 Jahre Westfälischer Volkstanzkreis Münster. W. Kutsch: Wer war eigentlich ... Alfred Flechtheim? H. Wilken: Haus Kump. Neuer Ausbildungsstandort der HWK Münster. R. Betz: 2013 - Jubiläum beim Stadtheimatbund Münster e. V. H. Heidbrink: Auf den Spuren der Friedensreiter. E. Georges: Nachruf Egbert Kamp. E. Georges: Nachruf Bernhard Frehe. J. Leifert: Nachruf Bernhard Bußmann. 


7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück.
Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke
E-Mail: Koessmeier at t-online.de

25/2013.
H. J. Rade: Das wundertätige Kreuz zu Delbrück im 18. Jahrhundert. 


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter.
Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951 970226
E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de

158/2013.
H.-J. Sander: Schweben über Fels und Wasser: Der Weser-Skywalk bei Würgassen. A. Fischer: Glasherstellung, Glasveredlung und Glashandel. Das Glasmuseum in Bad Driburg. A. Gausmann u. a.: Das Mahnmal an der Alten Synagoge zwischen Kunst und Geschichte. A. Schwede: Falschgeld im Paderborner Land im Jahre 1813. H. Schmude: Einen Kassiber in die Heimat - Ein Erinnerungsbericht. F. Reike: Von Wardemännern, Gastwirten und Bauersleuten. Die Geschichte der Familie Jakobs auf Gut Warthe. A. Neuwöhner: Orte der Christianisierung Paderborns. Eine Spurensuche zur Ausstellung "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter". J. Beseler: Auswanderung ins Gelobte Land. Die abenteuerliche Reise der Friedel Goldschmidt nach Israel 1940. T. Schenk: Aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats: Von den Leiden eines Notars in Steinhausen. J. Köhne: Das Ende einer Tradition: Mit der Käserei Pott schloss in Nieheim die letzte Hauskäserei.

159/2013.
W. Grabe: Spurensuche: Der Bürener Kunstmaler Franz Mische. M. Black-Veldtrup: Die älteste Urkunde Westfalens ist 1200 Jahre alt. H. Multhaupt: Ein erfolgreicher Pionier im "Wilden Westen". Das Leben des Ostwestfalen ErnstKohlberg wurde mit Robert Mitchum verfilmt. M. Müller: Heimat gibt Kraft und Sicherheit. C. Mertins: 100 Jahre Wasserleitung in Neuenheerse. P. Möhring: Vikar Anton Spieker (1880-1941): Ein Opfer der NS-Justiz aus Espeln. J. Köhne: Der lange Weg zum Lattbergturm. Von der Idee bis zum Nachbau der Telegrafenstation bei Entrup vergingen zwölf Jahre. R. Weinstock: 40 Jahre Partnerschaft zwischen Cerisy-la Forêt und Scharmede. W. Stüken: "Paradefeld menschlicher Intelligenz und Schaffenskraft". Vor 100 Jahren richtete Paderborn die große Gewerbe-, Industrie- und Kunst-Ausstellung aus. A. Fischer: Zwei Mühlen, ein Museum - Die Mittelmühle und die Bohrmühle in Büren. W. Grabe: "Kreative Menschen prägen unser Land". Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen für Wilfried Hagebölling. 


Höxter-Corvey.
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de
 
5/2013.
M. Koch: Neu entdeckte Zeichnungen vom Uffelnschen Hof in Höxter aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. H. Happe: Kurt Preywisch (23.06.1917-08.12.1997) wurde weitere Ehrung zuteil. 


Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Altenbeken (SHGA).
Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Altenbeken e. V., Am Hammer 16, 33184 Altenbeken, Tel.: 05255 999140
Internet: www.hgv-altenbeken.de

1/2013.
H. Düsterhus: Was man in Altenbeken erzählte. Sagen, Legenden, Geschichten aus der Heimat von Anton Niggemeier.


8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege.
Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser Str. 255, 44789 Bochum, Tel. 0234 3254833, für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234 581480
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: Kortum.eV at web.de

30/2013.
H. J. Kreppke: Vom Baden, Kuren und Planschen in Bochum. H. Schneider: Dr. Carl Rawitzki (1879-1963), der vergessene Ehrenbürger der Stadt Bochum. 


Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V.,
Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231 483324

3/2013.
* In Westfalen entstand die Städte-Hanse. D. u. U. Ackermann: Kraniche auf dem Weg nach Süden. 


9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung

20.07.2013. F. Weber: "Schätzchen" in der Nähe. Siegerländer Heimatverein erkundete das Ferndorftal.
27.07.2013. * Niederschelden: Tankstelle feierlich eröffnet. Delegation des Kreisheimatbundes reiste ins Freilichtmuseum Detmold. * Stellwerk als Denkmal.
03.08.2013. * Siegen: Der Hornruf des Hirten. Neben Lehrer und Pastor ein angesehener Mann.
10.08.2013. T. Schmidt: Dillenburg. Mädchen mit "coolem" Job. Melissa Ohia führt interessierte durch die "Unterwelt". * Geschichte und Natur. Wanderung in Ferndorf fand regen Zuspruch. 
17.08.2013. R. Hellwig: Das Ende einer Epoche? Das Stadtkrankenhaus wird 150 Jahre alt - und zieht nach Weidenau um.
24.08.2013. U. Schmidt: Eine Lebensader für das ganze Siegerland. Die historische Frankfurter Straße entwickelte sich vom mittelalterlichen Handelsweg zum Postweg. 
31.08.2013. P. Helmes: Festakt unterm Regenschirm. Freibad-Start mit Hindernissen/Geschwommen wurde im Hüttenweiher schon früher. 
07.09.2013. * Jenseits von Gut und Schön. Programm zum "Tag des offenen Denkmals". J. Krause: Zurückgeblättert ...
14.09.2013. H. R. Vitt: Eberhard Pfandhöfer als Hüttenmeister. Kaum bekannte Persönlichkeit der Siegerländer Wirtschaftsgeschichte - vor 270 Jahren geboren. 
21.09.2013. P. Vitt: Die Eisenindustrie in Dreis-Tiefenbach ... 
28.09.2013. N. Stötzel: Das Stahlberg-Museum - ein museales Kleinod.
05.10.2013. R. Löttgers: Die letzten Jahre des Bahnhofs Bautenberg. Bergbau- und Eisenbahngeschichte im Freien Grund. 
12.10.2013. * Bad Laasphe: "Haus Brünjes” ausgezeichnet. J. Krause: Zurückgeblättert ...
19.10.2013. H. Stötzel: Dillenburg: Eine Stadtkirche als fürstliche Grablege. 
26.10.2013. F. Lutz: St. Leonhard im Blick. Ortspatron in Erinnerung gerufen. * Friedhof als Denkmal. Jüdische Begräbnisstätte in Schmallenberg ausgewählt. 
02.11.2013. F. Weber: "Zeitzeichen" gesetzt. Günter Dick brachte Info-Tafeln in Weidenau an.
09.11.2013. E.-O Ohrndorf: Langenholdinghausen: Die Glocken von "Hollekusse". 

 
Heimatspiegel von Holzhausen.
Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de 

194/2013.
U. Krumm: Ein Blick auf unseren Badeweiher. L. Schröder: Der Ortsvorsteher berichtet.


Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V.,
Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld

1/2013.
H. Th. Gräf: Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583-1638). K. Siebel: Die evangelische Pfarrkirche in Oberholzklau. G. Isenberg: Der Hilchenbacher Orgelstreit. E. Isenberg: Die Altarräume der vorkonziliaren Liturgie in den Kirchen des Dekanats Siegen. H. Grafe: Der Köln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein. R. Helsper: Das Schicksal der "Schlanken Mathilde". K. Schwarz-Gahlmann: Der Siegerländer Kunstverein 1922-1925. 
 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.,
Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 Marburg
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 

3/2013.
G. Karpf: Anmerkungen zu 100 Jahre Wittgensteiner Heimatverein e. V. - Welche Bedeutung hatte die Gründung von Vereinen für unsere heutige demokratische Grundordnung? F. Weber/F. W. Dörr: Der Siebenjährige Krieg und das Roths-Haus auf der Laaspherhütte. H. F. Petry: Das Jahr 1832 - die Stadt Berleburg hat endlich ein Schulgebäude. H. Prange: Ideen des Reformjudentums des 19. Jahrhunderts in Wittgenstein. A. Krüger: Die Bibliografie Wittgenstein.


11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.
Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 

7/2013.
C.-G. u. C.-D. Bornebusch: Die älteste "Irrenanstalt" Deutschlands. Ein Bericht über die letzten Jahre des Lindenhauses. * Aktuelles aus der Fachstelle. Heinz Schäfermann berichtet im Interview von der Fachstelle Mundart und Brauchtum. S. Wiesekopsieker: Möbel aus dem Schloss gesucht. "Lippische Kulturlandschaften" - eine erfolgreiche Schriftenreihe. H. H. Müller: "Wir im Dorf". Der Heimatverein Jerxen-Orbke stellt sich vor. H. Diekmann: Biene, Käfer und Co. haben Hunger. Aktion "Blühende Landschaften" in Lippe. H.-F. Neumann: Ein stolzes Alter. 650 Jahre: doch Vahlhausen ist jung und lebendig geblieben. C. Müller-Hisje: Jenseits des Guten und Schönen: unbequeme Denkmale? Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals am 8. September. A. Lendeckel: Ein Chanukka-Leuchter. Bericht über ein Praxissemester im Lippischen Landesmuseum. * Ein Schach-Turm und viele Pilgerzeichen: Spektakuläre Neufunde bereichern die Ausstellung über die Falkenburg. 

8/2013.
S. Wiesekopsieker: Völkerschlacht und Denkmalweihe. Wie ein historisches Ereignis in Lipp0e seine Spuren hinterließ. H.-J. Keil: Wer erfand die Sinalco? Erfolgsgeschichte aus Detmold. B. Schulz: Im Zeichen der Windrose. Wanderung im Kalletal. J. Kopel-Varchmin: Deutscher Wandertag. Wandergruppe Alt Lemgo in Oberstorf. U. Knorr: Die Fürstenallee in Schlangen. Hochherrschaftliche Verbindung zwischen Schlangen und Detmold. M. Zelle: Mit fliegenden Fahnen. Lippe, Fürstin Pauline und die Völkerschlacht bei Leipzig. V. Lüpkes: Forum Frühe Neuzeit. Das zukunftsfähige Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. I. Tappe-Pollmann: 1914-1918 - Krieg und Erinnerung. Sonderausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold. 


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234 58770

4/2013.
* Das Wissenschaftsjahr 2013 "Die demografische Chance" am deutschen Bergbau-Museum Bochum. 


III. Naturkunde und Naturschutz

51. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V. über die Jahre 2011 und 2012.
Red.: Ulrike Letschert. Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.V., Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld
Email: info at nwv-bielefeld.de
Internet: www.nwv-bielefeld.de

M. Büchner: Der Baugrund der Festung Sparrenburg zu Bielefeld (5).
M. Keiter: Erdbeben in Bielefeld 1612 - Ein bemerkenswertes geologisches Ereignis vor 400 Jahren und seine Ursachen (16).
S. Schubert: Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung der Jahre 2010 und 2011 (32).
S. Schubert: Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre 2012 (43).
K. Uffmann: Titanmineralisationen im Rhenoherzynikum des Sauerlandes (54).
J. Albrecht: Naturwaldkonzept Bielefeld. Ein Vorschlag zur Förderung der biologischen Vielfalt im Bielefelder Körperschaftswald (58).
H. Lienenbecker: Das NSG Barrelpäule (Kreis Gütersloh). Die Maßnahmen der letzten Jahre zeigen Erfolg (77).
H. Lienenbecker u. a.: Vergleichende Untersuchungen in einigen Naturschutzgebbieten des Kreises Herford (Eiberg, Kleiner Selberg, Linnenbeeke) (80).
P. Kulbrock/C. Quirini-Jürgens: Zum aktuellen Vorkommen der Violetten Sommerwurz (Orobanche purpurea JACQ.) in Bielefeld und in Nordrhein-Westfalen (110).
C.Quirini-Jürgens/P. Kulbrock: Zum vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld (121).
B. Bender/E.-M. Thiele: Metamorphosierte Erdkröten erstmals am Schutzzaun in Leopoldshöhe betreut (138).
A. Fölling u. a.: Zur Bedeutung der Höhlen im lippischen Eggevorland als Schwärmquartiere für Fledermäuse (142).
* Aus den Vereinsjahren 2011 und 2012 (157). 


Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org

76/2013.
R. Fuchs: Dynamik der Erlenbruchwälder, Moorbirken-Moorwälder und Gagelgebüsche im Übergang Niederrhein - Ruhrgebiet - Eine vegetationsökologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Moose -. 


Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 

2/2013.
P. Gausmann/D. Flüter: Anmerkungen zu einem apophytischen Vorkommen von Osmunda regalis L. (Osmundaceae, Pteridophyta) im östlichen Ruhrgebiet. M. Schmitt: Die Nahrung der Schleiereule auf dem ehemaligen Industriegelände von Zeche und Kokerei Zollverein (Essen) - Ergebnisse einer Gewöllanalyse -. B. Tenbergen/M. Smiatek: Das Herbarium von Dr. Franz Blaschke (1916-2005): Eine europäische Orchideensammlung neu in Münster (MSTR). J. Balthasar u. a.: Beobachtungen zur Klammerung und Ertränkung von Feuersalamander-Weibchen (Salamandra salamandra terrestris) durch Grasfrosch-Männchen (Rana temporaria). J. O. Kriegs u. a.: Ein "Zuchtnerz" am Heubach und Anmerkungen zum Auftreten des Minks Neovision vison (SCHREBER 1777) in Westfalen. L. Schöllmann: Verleihung des Alberti-Preises 2012 an Wolfgang Sippel.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte