[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen" (Heimatkalender), Heft 6/2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Dez 18 13:09:59 CET 2013
Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 12.12.2013, 11:41
TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2013
Heimatkalender
Jahrbuch Westfalen 2014. Westfälischer Heimatkalender
Neue Folge.
68. Jahrgang.
Hrsg.:
Westfälischen Heimatbund
Red.: Peter Kracht
Münster: Aschendorff Verlag, 2013.
320 S., 19,50 €.
ISBN 978-3-402-15820-3.
Schwerpunktthema: Gärten und Parks in Westfalen.
J. Ueffing: Dreifacher Kirchenraub in Stromberg. Das Heilige Kreuz im Mittelpunkt einer wahren Kriminalgeschichte (10).
P. Kracht: Wisente erobern das Rothaargebirge. Die "braunen Giganten" streifen endlich frei durch den Wald des Prinzen zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (18).
W. Stichmann/U. Stichmann-Marny: Von Heimkehrern und von Neuankömmlingen in der Vogelwelt (22).
U. Lückel: "Vier haben eine Geschichte". Graf Casimir und seine Wittgensteiner Höhendörfer am Rothaarkamm (28).
J. W. Glaw: Steinerne Zeugen der Geschichte. Historische Grenzsteine auf Gütersloher Gebiet (33).
M. Jolk: "… schlagt die Preußen todt, sie fressen uns doch nur aus". Eine Verhandlung vor dem Salzplatzgericht zu Werl vom Jahr 1814 (40).
K.-T. Raab: Nächster Halt "Zukunft". Im Hagener Stadtteil Vorhalle drehte das "Cabinentaxi" so manche Runde (46).
P. Kracht: Die Bahn macht mobil … Mit dem Zug von Meinerzhagen nach Köln (53).
M. Perrefort: Bad Hamm - eine vergessene Badegeschichte. Das Salz setzte sich an der Ostenallee gegen die Kohle durch (55).
C. Reicher: Die Renaissance des Wassers. Immer mehr Städte entdecken Flüsse und Seen als wichtigen Standortvorteil (63).
W. Garth: Der Kampf um die Burg Hörde. Hartnäckigkeit und Ausdauer wurden mit sensationellen archäologischen Funden und Befunden belohnt (69).
S. Zimmermann: Wahre Wellness zum Nulltarif. Der "Botanische Garten" in Gütersloh ist auch nach mehr als 100 Jahren immer noch "der Renner" (75).
A. Heimsoth: Ganz tief im Westen. Vom Bochumer Verein und Krupp zum "Westpark Bochum" (82).
R. Westheider: Reichskanzler Otto von Bismarck kam aus dem Katalog. Zur Geschichte des Stadtparks in Versmold: Vom bürgerlichen Privatgarten zur grünen Mitte der Bürger (91).
M. Philipps: Die Münsterländer Parklandschaft - einzigartig und identitätsstiftend. Offenes Land, Gehölze, Drubbel, Schlösser, Gräften (97).
U. Woltering: Gartenkultur in Westfalen-Lippe. Der LWL vernetzt "Highlights", grüne "Kleinode" - und vieles mehr (105).
H. Kalle (†): Vom Mittelalter bis zur Gartenschau. Eine Zeitreise zu den Parks und Gärten in Südwestfalen (114).
P. Kracht: Der Garten als Kunstwerk. Der Gräfliche Park in Bad Driburg ist ein Hort der Idylle (120).
B. Heine-Hippler: Das westliche Paderquellgebiet - ein Gartendenkmal der 1950er Jahre. Der "Fluchtlinienplan" veränderte nachhaltig das Gesicht der Paderborner Altstadt (126).
H. F. Gruber: Besuchermagnet mit Nachhaltigkeit. Im Jahr 2017 präsentiert Bad Lippspringe die Landesgartenschau (132).
S. Wagner: Naturparke oder: Faszination Landschaft. Regionen für Naturerleben und Bewahrung des kulturellen Erbes, Ideengeber für sanften Tourismus und Regionalentwicklung (140).
P. Kracht: Und die Gräfin lädt zum Kaffee. Gartenreisen finden in Westfalen immer mehr Anklang (146).
K. Krohme: Ein Jahrhundert Kreislehrgarten. Große und kleine Gartenfreunde kommen in Steinfurt auf ihre Kosten (149).
C. Schulze Pellengahr: Tennisplatz am falschen Ort. In Velen wird der Schlosspark nach historischem Vorbild rekonstruiert (153).
H. Gerbaulet: Kurparke in Ostwestfalen-Lippe. Auf Entdeckungsreise durch den "Heilgarten Deutschlands" (158).
P. Kracht: Grüne Inseln der Ruhe. Spaziergänge in den Klostergärten von Herzebrock-Clarholz (166).
P. Kracht: Sammlung der Superlative. Das Lippische Landesmuseum ist schon über 175 Jahre alt (171).
M. Buba: Maukegrube, Kollergang und lippischer Pickert. Im Ziegeleimuseum in Lage bleibt Industriegeschichte lebendig (177).
P. Kracht: Früher in Westfalen und Lippe … Die Freilichtmuseen Detmold und Hagen halten die Erinnerung wach an das tägliche Leben vergangener Zeiten (184).
U. König-Heuer: Vom fidelen Baron zu Wissenschaft und Bildung. Schlaglichter aus der bewegten Geschichte des Schlosses Buldern (191).
H. Delkus: Zum Wohlfühlen in die "Villa Quisisana". Der Königsberger Badearzt und Spezialist für Magen- und Darmerkrankungen Dr. Carl Wegele (1859-1930) (195).
M. Köster: Das Land der "Roten Erde" im Film. Ein Streifzug zum "Wesen" Westfalens und seiner Bewohner (201).
K.-H. Stoltefuß: Zwei Westfalen regierten im Baltikum. Johann und Jobst von der Recke-Heeren zogen nach Livland (209).
H. Hegeler: Alheyd Pustkoke - als Hexe verbrannt. Blomberg erinnert an das Schicksal der wegen Hostienfrevels hingerichteten Bürgersfrau (215).
B. Cöppicus-Wex: Westfalen feiert "Kaisers Geburtstag". Der Soester Künstler Hans Kaiser hat ein vielgestaltiges Werk geschaffen (220).
E. Masthoff: Westfälische Köpfe im Blick. Malerische Entdeckungen im Werk Sibylle von Guionneaus (225).
H.-J. Kühne: Bielefeld existiert - und wie! Gedanken zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt am "Teuto" (231).
H. Schoppmeyer: Über 800 Jahre Witten. Dionys-Kirche bezeugt das höhere Alter (238).
P. Kracht: Von Ludwig dem Frommen, wackeren Salzsiedern und einem hohen Kirchturm … Rheine: Zentrum an der Ems mit hohem Freizeitwert (245).
F. Zander: Pferde-Idylle hinterm Bahndamm. Das Gestüt Schrödershof in Marl-Sinsen bietet beste sportliche Voraussetzungen - und hilft Kindern bei der Förderung des Selbstbewusstseins (253).
L. Peuckmann: "Wie der Vater so der Sohn …". Die Geschichte der Bergkamener Radrennfahrer Lucjan Lis und Lucas Liss (258).
M. Budich-Schulte: Neustart nach tiefem Fall. Die Beckumer Spielvereinigung setzt auf intensive Jugendförderung (264).
T. Weißenborn: Der Jude meines Vaters. Eine Erzählung (273).
B. Boronowsky: "Die Kunst geht nach Brot". Soest würdigt westfälisches Kunstschaffen mit dem Wilhelm-Morgner- und dem Simplizzissimus-Preis (277).
Y. Freigang/B. Rüschoff-Thale: Facettenreiche "Kultur in Westfalen". Agenda richtet den Blick schon auf das Jahr 2025 - Kooperation und Vernetzung von zentraler Bedeutung (281).
H. Remmert: Literarisches Leben bündeln. Westfalen ist lila: Das Netzwerkprojekt "literaturland westfalen" (287).
T. Hengstenberg: Kleinod hoch über der Ruhr. H. Opherdicke: Der lange Weg vom Lehensgut zum Kulturgut (291).
E. Möller: Der Mann mit dem zweiten Gesicht. Die Figur des Spökenkiekers als Motiv in der Literatur (298).
P. Kracht: Leuchtend, stark, anziehend. Karl Hartmann erfand "Grinding Work" - und schafft Bilder von kraft- und eindrucksvoller Farbgewalt (304).
G. Puls: Bahntrassen, Siedlungsstraßen, Zechenplätze. Zugänge zur Literatur Max von der Grüns (308).
R. Schlabach: Die Vorzimmerdame. Eine Kurzgeschichte (313).
Vestischer Kalender 2014.
85. Jg.
Hrsg.:
Schützdruck GmbH, Rita Maria Schütz, Recklinghausen
Red.: Dr. Mathias Kordes
287 S., 19,95 €.
* Kalendarium (8).
E. Fahle: "Wenn die Laternen angehen, seid Ihr zuhause …!" (32).
M. Kordes: Jeder fege vor seiner Thür. Timoth[eus] 5,3. Anmerkungen zum Freundschaftsbuch des Alexander Gustav Otto Robert Freiherrn von Reitzenstein (43).
P. Kitzol-Kohn: Der Traum vom Scherlebecker Bahnhof (54).
J. Bucksteeg: Heinrich Stratmann - Meisterdieb und Ausbrecherkönig. Bottrops legendärer "Räuberhauptmann" starb 1942 in den Steinbrüchen der SS (58).
H. Wener: Das Uhrmacherhandwerk in Westerholt (70).
H. W. Krafft: Leuchtende Lilien. Blumen der Heraldik, Symbole der Reinheit und ein grausames Mal des Henkers (74).
R. Piorr: Abschied eines Überlebenden (77).
H. Enxing: Mittelalterliches Gold glänzt jetzt in St. Lamberti (82).
A. u. R. Vauseweh: Schweigt, ihr Albernen! Man sollte euch den Hintern versohlen! Dechantin Elisabeth von Backem und der Stoppenberger Schleierstreit (87).
P. Vogel: Die Seiten des Pharao (102). R. Isfort: … notwendig wie das tägliche Brot. Die Bottroper Presse im Nationalsozialismus (106).
H. Jaspers: Die Kapelle des Prosper-Hospitals auf dem Gutshof Westrem in Recklinghausen (126).
T. Schulte-Coerne: Die Bauerschaft Stevermuer (130).
J. Ulfkotte: Die Anfänge der organisierten Heimatschutzbewegung im Vest und Kreis Recklinghausen (139).
H.-G. Kollmann: Zum dörflichen Umfeld Heinrich Webers und seiner Familie in Oberröllinghausen (150).
G. Möllers: Die Cosmanns: Der vergebliche Patriotismus einer liberalbürgerlichen jüdischen Familie aus Recklinghausen (167).
R. Vauseweh: Audienz in Oer. Zu Gast bei der amtierenden Schützenkönigin der Bürgerschützengilde Oer. Amtspflichten, Engagement und Leidenschaften - Elisabeth Stübbe erzählt vom Leben am Rande der Haard (182).
N. Biewald: Der gute Mensch von Lambaréné zu Gast im Vest (190). K. Burghardt: The idea of gathering together (…) a company of children from the three countries Germany, France and England - Zwei frühe Europäer: Karl Roters (Recklinghausen), Miss Eva Margaret Gilpin (Weybridge) und die Internationale Ferienschule, 1927-1938 (195).
G. Mertenskötter: Schule gestern und heute. Erinnerungen an Waltroper Dorfschulzeiten (210).
A. Niehus: Anno 1596 publiziert, konzediert und privilegiert: zwei Jahrmärkte für Waltrop (212).
R. Weiß: Neue Einspielung des "Wöller"-Liedes "Groafenwold" (220).
S. Rosengart: Organisierter Hunger. Recklinghausen und die Einführung der Brotrationierung im Ersten Weltkrieg (225).
P. Noçon: Motive der Heimatpflege. Darlegung ihrer Bedeutung in Position und Perspektive (230).
G. Clarenbach: Der große Streit (234). R. Möcklinghoff-Kohts: Die Horneburg und die Rauschenburg. Bedeutsame Stätten für Gerichtsbarkeit, Abgaben und Frauenschicksale, Teil 1 (238).
E. Mastoff: Peter Thomas: Landschaften des Nachdenkens und Entdeckens (250).
P. Noçon: Wie der Beginn des Ersten Weltkriegs in Bottrop aufgenommen wurde (254).
K. Kühnhenrich: Wie gingen Marler Bürger trotz oder gerade wegen der nationalsozialistischen Propaganda mit den Juden in ihrer Stadt um? Eine Facharbeit am Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl-Gymnasium Marl (256). P. Reding: Betrübliche Aussichten (267).
L. Pöhlker: Der Teufelspakt (270).
E. Masthoff: Das Geschenk (274).
H. Nitropisch: Das Hufeisen des Herrn (276).
M. Kordes im Namen des Arbeitskreises vestischer Geschichts- und Heimatvereine e. V.: In memoriam Dr. Werner Burghardt (2.4.1921-23.12.2012) (281).
* Nachruf auf Landrat a. D. Hans-Jürgen Schnipper (282).
C. Süberkrüb: Kreis-Tagebuch 2012/13 (283).
J. Manz: Zeit-Spiegel. Ausgewählte Ereignisse im Kreis Recklinghausen vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013 (285).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte