[WestG] [AKT] Kloster Dalheim plant Ausstellung ueber Todsuenden

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 18 11:41:22 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.09.2012, 10:55


AKTUELL

Kloster Dalheim plant Ausstellung über Todsünden

Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim 
(Kreis Paderborn) plant eine Ausstellung über die "Sieben 
Todsünden". Die Ausstellung werde rund 1,6 Millionen Euro 
kosten und im Frühsommer 2015 starten, hieß es am Mittwoch 
(12.9.) im Kulturausschuss des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL). Den endgültigen Beschluss fällt der 
LWL-Landschaftsausschuss am 5. Oktober.

Die Sieben Todsünden (Superbia/Hochmut, Avaritia /Geiz bzw. 
Habgier, Luxuria /Wollust, Invidia /Neid, Gula/Völlerei, 
Ira/Zorn und Acedia/Trägheit) hätten als Thema in der Gegenwart 
in vielfältiger Form und Bedeutung Konjunktur, sagte 
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale in der 
Ausschusssitzung auf Schloss Corvey: "Der Werbeslogan 'Geiz ist 
geil!' propagiert gleich zwei Todsünden und hat sich uns tief 
eingeprägt. In vielen Bereichen taucht heute die Todsünde 
wieder auf, meist jedoch ohne ihre ursprünglich theologische 
Bedeutung."

Die Ausstellung solle vor allem zu den historischen Wurzeln und 
der Ideengeschichte der "Sieben Todsünden" führen. Die 
Umsetzung in einem Museum für Klosterkultur biete sich geradezu 
an, denn die Idee der Todsünden entstand bei den Vorläufern des 
monastischen Lebens, den Wüstenvätern des 4. und 5. 
Jahrhunderts.

Die "Todsünden" als universelles, wohldurchdachtes System zur 
Beschreibung menschlicher Verhaltensweisen übten aber auch auf 
die moderne Psychologie einen Reiz aus. Die "Todsünden" könnten 
anthropologische Konstanten spiegeln und deshalb auch dazu 
beitragen, das moralisch-ethische Verhalten heutiger Menschen 
zu reflektieren, so die Vorlage für die Abgeordneten. Somit 
solle die Ausstellung auch dazu beitragen zu verstehen, was das 
Konzept der "Todsünden" heute noch bedeute.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte