[WestG] [KONF] Jahrestagung der Gesellschaft fuer historische Landeskunde des westlichen Muensterlandes, Suedlohn, 22.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 17 11:27:00 CEST 2012
Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 10.09.2012, 11:01
KONFERENZ
Jahrestagung der Gesellschaft für historische Landeskunde des
westlichen Münsterlandes am 22. September in Südlohn
Wir laden unsere Mitglieder und alle Interessierten ganz
herzlich zu unserer Jahrestagung am Samstag, dem 22. September,
in Südlohn ein. Die Tagung findet im Haus Wilmers (am
Kirchplatz) statt; sie beginnt um 10:30 Uhr und endet gegen
16:00 Uhr. Die Tagung steht unter dem Thema: "Das
Westmünsterland zwischen Ruhrkampf und Entnazifizierung". Vor
der einstündigen Mittagpause wird kurz ein aktuelles Projekt
der GhL vorgestellt: "Politische Denkmäler im Westmünsterland";
anschließend ist Gelegenheit zu einem Imbiss in nahegelegenen
Gaststätten.
Das Programm im Detail: Zunächst wird Arne Beck, Berlin, über
die "Spartakuskämpfe in Raesfeld 1920" sprechen. Dieses Thema
ist vor Kurzem durch den historischen Kriminalroman "Ein Feld
der Ehre" von Marlies Matern wieder ins Gespräch gekommen. Arne
Beck wird die Hintergründe und den tatsächlichen Verlauf der
Ereignisse im "Ruhrkampf" beleuchten, als im März 1920 in
Raesfeld 28 Angehörige der Roten Ruhr-Armee ("Spartakisten")
von Soldaten des Freikorps Ehrhard erschossen wurden. Während
der NS-Zeit wurde versucht, die Erinnerung an die in einem
Massengrab beigesetzten getöteten Arbeiter auszulöschen, ihr
Grab wurde eingeebnet und eine Gedenktafel entfernt.
Im Anschluss an den Vortrag von Arne Beck wird Marius Lange,
Bocholt, über "Die Österreichische Legion in Bocholt 1935-1938"
sprechen. Zwischen 1933 und 1938 verließen knapp 15.000
österreichische Nationalsozialisten aufgrund der gegen sie
gerichteten Maßnahmen der Wiener Regierung ihre Heimat. Im
Sommer 1935 bezog die sogenannte "Österreichische Legion" in
Bocholt ein eigens für sie errichtetes Barackenlager, welches
noch heute als ehemaliges "Stadtwaldlager" bekannt ist. Fast
vier Jahre lang waren die österreichischen SA-Männer Teil des
öffentlichen Stadtbildes von Bocholt.
Nach der Mittagspause werden Ingeborg Höting, Historikerin aus
Stadtlohn, und Thomas Ridder, Kurator am Jüdischen Museum in
Dorsten, in einer Podiumsdiskussion zum Thema "Stolpersteine -
pro und contra" das Für und Wider dieser Gedenkpraxis für die
Opfer des Nationalsozialismus erörtern. Richard Sühling wird
mit einem Erfahrungsbericht aus Raesfeld das Bild abrunden. Zum
Abschluss wird Ingmar Kemper, Stadtlohn, die Ergebnisse seiner
Masterarbeit in seinem Vortrag: "Entnazifizierung - ein
Vergleich zwischen Stadtlohn und Winterswijk" vorstellen und
die unterschiedlichen Herangehensweisen im
Nachkriegsdeutschland und den Niederlanden zur Diskussion
stellen.
Interessenten werden gebeten sich per Email
(info at ghl-westmuensterland.de) anzumelden.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Das Westmünsterland zwischen Ruhrkampf und
Entnazifizierung
Datum: 22. September 2012
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen
Münsterlandes e.V.
p/A Landeskundliches Institut Westmünsterland
Gasthausstraße 15
48691 Vreden
E-Mail: info at ghl-westmuensterland.de
URL: www.ghl-westmuensterland.de
Kontakt:
Thomas Ridder M.A.
E-Mail: thomas.ridder at imail.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte