[WestG] [AKT] Vortrag: Straßenumbenennungen in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, Olpe, 19.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 14 11:33:50 CEST 2012
Von: "Josef Wermert" <J.Wermert at Olpe.de>
Datum: 11.09.2012, 15:55
AKTUELL
Vortragsveranstaltung des Stadtarchivs Olpe
und des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V.
Referent:
Dr. Marcus Weidner, Münster
"'Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen.'
Straßenumbenennungen in Westfalen und Lippe im
Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit"
Während des Nationalsozialismus wurden in den meisten deutschen
Städten und Gemeinden z.T. umfangreiche Um- bzw. Neubenennungen
von Straßen und Plätzen durchgeführt. Auf diese Weise wurden
nicht nur die neuen Machthaber, allen voran Hitler und Göring,
geehrt, sondern auch die neuen "Helden" und "Erinnerungsorte"
des Nationalsozialismus in das Straßenbild eingeführt. Auch in
Olpe wurden in den Jahren 1933-1937 Um- oder Neubenennungen
durchgeführt, die im Vergleich mit anderen Kommunen durchaus
typisch waren. Doch als 1937 die Franziskanerstraße in
Horst-Wessel- oder Herbert-Norkus-Straße umbenannt werden
sollte, kam es in Olpe zu einem für Westfalen-Lippe
einzigartigen Protest. ...
Der Referent untersucht auf der Basis einer umfangreichen
Materialerhebung in den heutigen Kommunen Westfalen-Lippes die
Praxis der Um- und Neubenennung von Straßen und Plätzen in
diesem Raum während des Nationalsozialismus und geht dabei vor
allem ihren Ursachen, Anlässen und Formen sowie der (teilweisen)
Rückabwicklung in der Zeit nach 1945 nach.
Dr. Marcus Weidner ist Wissenschaftlicher Referent am
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster und
Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Zurzeit
erarbeitet er eine umfangreiche Datenbank zu Straßenum- und
neubenennungen in der NS-Zeit in Westfalen und Lippe.
INFO
Ort:
Altes Lyzeum in Olpe
Franziskanerstr. 8
57462 Olpe
Zeit:
Mittwoch, 19. September 2012, 19.00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte