[WestG] [AKT] "Haus Boettcher wurde vom HSK in die Museumslandschaft aufgenommen"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 14 11:22:17 CEST 2012
Von: "Marsberger Geschichten" <marsberger.geschichten at googlemail.com>
Datum: 12.09.2012, 17:25
AKTUELL
"Haus Böttcher wurde vom HSK in die Museumslandschaft
aufgenommen"
Haus Böttcher, das älteste Bürgerhaus der Stadt Marsberg aus
dem Jahr 1589, wurde jetzt samt seinem virtuellen Museum des
Vereins Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit in
die Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises aufgenommen.
Dr. Ulrike Schowe, Sauerland-Museum in Arnsberg, freut sich als
zuständige Projektleiterin des Kreises, dass die Sammlung des
Obermarsberger Gebäudes sowie der Marsberger Bevölkerung nun
die insgesamt 6. Institution dieser Art innerhalb der Stadt
Marsberg ist. Ferner sind das Heimatmuseum der Stadt Marsberg,
das Besucherbergwerk Kilianstollen, die Ortsgeschichtliche
Sammlung im Kloster Bredelar, der Freundeskreis Immenhof und
das Stellwerk Westheim Ost bereits dabei.
Die umfangreiche, über Jahrhunderte angesammelte Geschichts-
und Kultursammlung von Haus Böttcher wurde komplettiert durch
weitere Fundstücke und Exponate aus der gesamten Marsberger
Bevölkerung. Sie umfasst wertvolle Chroniken und Schriften,
Stiche, Postkarten, Fotos, Münzen und Siegel der Stadt,
archäologische sowie geologische Funde des Marsberger Raumes,
Fundstücke zur berühmten Marsberger Waffen- und
Rüstungsgeschichte, Exponate zur Stadt- und Ortsgeschichte der
ehemals eigenständigen Ortsteile Marsbergs, Exponate zur
Marsberger Gerichtsbarkeit, sakrale und kirchliche Gegenstände
aus Marsberg, Alltagsgegenstände der Bürger Marsbergs aus der
Zeit des 17. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert, uvm.
Der Clou ist, dass die Museumsstücke, die nach und nach auf der
Internetseite: www.Haus-Böttcher.de eingepflegt werden, rund um
die Uhr und von jedem Ort der Welt aus abgerufen werden können.
Dieses einzigartige Marsberger Museum unterscheidet sich auch
ansonsten erheblich von anderen Museen. Hier kann jeder
mitarbeiten, indem er seine Fundstücke und Exponate präsentiert
und mit Fotos und Daten vorstellt, ohne dass er diese dauerhaft
zur Verfügung stellen muss bzw. an das Museum
übergeben/überschreiben muss. Die Originale verbleiben nämlich
vorteilhafter Weise beim Finder bzw. Eigentümer. Das Projekt
“Von Bürgern für Bürger” kann über das Eingabe-Formular online
bedient werden. Regelmäßig wird das interessanteste Marsberger
Fundstück des Monats vorgestellt.
Kreisweit gibt es insgesamt 56 Museen, Ausstellungen und
Sammlungen, die in der Museumslandschaft des HSK vernetzt sind.
Nähere Informationen zu Haus Böttcher, Marsbergs 1. virtuellen
Museum sowie zur Museumslandschaft gibt es unter:
www.Haus-Böttcher.de oder www.museumslandschaft-hsk.de.
INFO
Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.
Eresburgstraße 28
34431 Marsberg
Tel.: 02992-1465
E-Mail: Marsberger.Geschichten at gmail.com
URL: www.Marsberger-Geschichten.de
URL: www.facebook.com/Marsberger.Geschichte
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte