[WestG] [AKT] Die Soester Fehde - eine Stadt (er)lebt das Mittelalter
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 14 11:17:44 CEST 2012
Von: "Birgitt Moessing" <b.moessing at soest.de
Datum: 13.09.2012, 12:33
AKTUELL
Die Soester Fehde - eine Stadt (er)lebt das Mittelalter
Unterhaltsame Geschichts-Inszenierung geht mit neuen
Programmteilen in die dritte Runde
Nach der großen Resonanz der beiden ersten
Fehde-Veranstaltungen wird es nun 2013 eine Fortsetzung der
Erfolgsstory geben. Hunderte von Bürgern und zahlreiche
Mittelaltergruppen aus dem In- und Ausland werden sich dann vom
2. bis 4. August 2013 in Soest ein Stelldichein geben und die
Stadt samt Tausenden von Besuchern mit auf eine Zeitreise in
die Geschichte der alten Hansestadt nehmen.
Historischer Hintergrund ist der Kampf der Soester gegen den
Erzbischof von Köln, den die Soester für sich entscheiden
konnten. Die Soester Fehde ist ein Event, für das im wahrsten
Sinne des Wortes Hunderte von Soester Bürgern auf die Straße
gehen - und zwar mittelalterlich gewandet, mit Kind und Kegel
und offensichtlich mit dem allergrößten Vergnügen.
Die wunderschöne historische Kulisse der Soester Altstadt mit
ihren Fachwerkhäusern und Grünsandsteinkirchen bietet die
perfekte Kulisse, wie sie sich Bühnenbildner nicht besser
ausdenken könnten - inklusive der wuchtigen Stadtmauern, vor
denen der "Sturm auf die Stadt" in einer der platztechnisch
größten Inszenierungen bundesweit nachgestellt wird. Ein
weiterer Höhepunkt, der festliche Einzug des Herzogs von Kleve,
wird diesmal nicht am Wall, sondern in der Altstadt zelebriert.
Während am Fuß des Stadtwalls, entlang der Gräfte, wieder
Heerlager eingerichtet werden, warten in der Altstadt auf dem
Mittelaltermarkt noch mehr Händler, Gaukler und Musikanten als
im beim letzten Mal auf die Besucher und bieten Spiel, Spaß und
Unterhaltung für die ganze Familie. "Wir haben bereits wieder
zahlreiche Zusagen von Mittelaltergruppen aus Deutschland,
Holland, Tschechien, Belgien und Frankreich, die aufgrund der
hohen Attraktivität der Veranstaltung im kommenden Jahr
unbedingt wieder dabei sein wollen" erläutert Michael Schiewe
von Soestmarketing.
Statt einer großen Bühne mit Festspiel wird es 2013 erstmals
über die Tage verteilt immer wieder Spielszenen und kleine
Theaterstücke auf verschiedenen Bühnen und auch in den Straßen
geben, die teilweise auch die Besucher mit einbeziehen.
Zahlreiche Akteure der früheren Großinszenierung, wie z.B.
Regisseur Michael Ritz, werden auch im kommenden Jahr wieder
dabei sein. Zusätzlich wird auch die Innenstadt als Spiel- und
Inszenierungsfläche für den "großen Sturm auf die Stadt" mit
Theaterszenen mit einbezogen.
"Bereits mit einer Woche Vorlauf zum Veranstaltungswochenende
wird als Hinführung zur Veranstaltung ab dem 27. Juli 2013 die
Soester Fehde mit verschiedenen Vorträgen, Konzerten und
Ausstellungen einen Bogen zwischen Mittelalter und Moderne
schlagen." ergänzt Dr. Frieder Schütz vom Soester Kulturforum.
Zusätzlich soll es auch erstmals einen langen Einkaufsabend am
Veranstaltungswochenende geben, bei Kerzenlicht und
Fackelschein.
Die Soester Fehde lebt von dem enormen bürgerschaftlichen
Engagement seiner Akteure, von rund 500 Soestern und ebenso
vielen Mittelalterfreunden aus der näheren und weiteren
Umgebung sowie aus dem Ausland. Verschiedene Vereine haben sich
inzwischen gegründet, mit Unterabteilungen wie der Reiterei
oder Rittern, nicht zu vergessen die unvergleichlich aktive
Kleiderschneiderei, die Soest ihr Eigen nennen darf.
Schirmherr der Veranstaltung Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Veranstaltet wird die Soester Fehde von Soestmarketing in
Zusammenarbeit mit dem Soester Kulturforum e.V.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte