[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 02.07.-05.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 6 11:40:43 CEST 2012
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 05.09.2012, 08:50
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 05.09.2012
Möbel-TÜV in Herford (07:17Uhr)
Die Sicherheit von Möbeln hat sich in OWL in den vergangenen
Jahren deutlich verbessert. Das bestätigen Untersuchungen des
TÜV Rheinland. Dieser betreibt im Herforder Marta Museum ein
Möbelprüflabor. Von den jährlich rund 500 eingereichten Tischen,
Stühlen und Betten überstehen mittlerweile rund zwei Drittel
der Produkte die Tests, sagt Laborleiter Berthold Heinz. Er
prüft Möbel aus der ganzen Welt, aber besonders aus OWL lassen
viele Hersteller ihre Produkte in Herford testen
DR 2 für das Ruhrgebiet vom 29.08.2012 100 Jahre Emil
Schumacher (17:12Uhr)
In Hagen wird am Mittwochabend das Emil Schumacher Museum
feierlich eröffnet. Zum Festakt sind 1.500 Gäste geladen,
darunter auch Bundestagspräsident Norbert Lammert. Seit Monaten
wird in dem Museum die Sonderausstellung ?Malerei ist
gesteigertes Leben? vorbereitet. Deren Bilder wurden von Museen,
Galerien und privaten Sammlern ausgeliehen. Deshalb kostet die
Ausstellung auch rund 300.000 Euro. Finanziert wird sie von der
Schumacher-Stiftung, dem Landes-Kulturministerium und
Sponsoren. Am Freitag findet außerdem ein Schülerfest statt,
bei dem hunderte Mädchen und Jungen ihre selbst gemalten Bilder
und Kunstwerke zu Ehren Schumachers vor dem Museum
präsentieren. Der Hagener Künstler wäre am Dienstag 100 Jahre
alt geworden. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen
Vertreter der abstrakten Malerei.
# WDR 2 für Ostwestfalen-Lippe vom 25.08.2012 Tipp: Paderborner
Museumsnacht (16:39Uhr)
Wer Samstagabend in Paderborn bei der Nacht der Museen alles
schaffen will, der hat einen "Museums-Marathon" vor sich. Mit
dem Kleinkunst- und Kulturpreisträger Erwin Grosche können Sie
im Museum für Stadtgeschichte in Paderborn einen Tee trinken.
Wer mag, kann sich wie Marilyn Monroe mit hochfliegendem Rock
in der Galerie am Abdinghof fotografieren lassen. Kunst oder
Krempel, heißt es in der Galerie an der Reithalle in Schloß
Neuhaus, wo Experten den Wert Ihrer Bilder und Schmuckstücke
schätzen. Die Nacht der Museen in Paderborn beginnt am Samstag
um 18 Uhr und endet erst Mitternacht. [
WDR 2 für Rhein und Ruhr vom 25.08.2012 Ruhrgebiet: Fluxus bei
den Ruhrkunstmuseen (07:40Uhr)
Das Einkaufszentrum Ruhrpark an der A40 in Bochum war eine der
ersten wichtigen Anlaufstellen für die neue internationale
Kunstbewegung des Fluxus. Die Galeristin Inge Baecker
organisierte dort seit 1972 Kunst im Alltag mit Happenings und
Performances, die provozierten. Die Ruhrkunstmuseen in Dortmund
und Bochum zeigen jetzt zwei Ausstellungen über die politisch
und auch künstlerisch sehr bewegte Zeit. Die Ausstellung "Inge
Baeker - Fluxus Ruhrgebiet" startet am Samstag. Am Sonntag
findet ein Museumsfest mit vielen Aktionen statt.
Lokschuppen-Vorhaben aufgegeben (
Fluxus-Kunstwerke für Museum am Ostwall (08:10Uhr)
Das Museum Ostwall in Dortmund ist um fast 300
Fluxus-Kunstwerke reicher. Die Stadt und der Förderverein des
Museums stellten 200.000 Euro für Ankäufe von dem Remscheider
Kunstsammler Wolfgang Feelisch bereit. Fluxus verstand sich als
weltweite Kunstrichtung, die in den 60er Jahren entstand. Zu
ihren Vertretern gehören Joseph Beuys, Man June Paik, John Cage
und Wolf Vostell. Die experimentelle Aktionskunst wollte der
etablierten Hochkultur entgegentreten. Ein großer Teil der
Kunstwerke soll ab Samstag in der Ausstellung "Fluxus - Kunst
für Alle!" im Museum Ostwall im Dortmunder U gezeigt werden. [
80 Jahre Autoradio (18:32Uhr)
Am Sonntag (19.08.12) wird das Autoradio 80 Jahre alt. In Haan
gibt es das weltweit erste Autoradiomuseum. Seit über 30 Jahren
sammelt Rainer Königs dort alte Radios, bunte und ausgefallene
Modelle. Vom absoluten Luxus zum Alltagsgerät.
WDR 2 für das Bergische Land vom 13.08.2012 Gestohlene
Reliquien aufgetaucht (14:44Uhr)
Der vor drei Jahren gestohlene Bischofsstab und das Altarkreuz
des früheren Münsteraner Bischofs August Graf von Galen sind
wieder da. Die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat die wertvollen
Kunstgegenstände sichergestellt - nach einer dreijährigen
Reise: Unter anderem wurden für die Reliquien auf dem
polnischen Schwarzmarkt 50.000 Euro geboten. Fünf Männer waren
2011 wegen des Raubes zu mehrjährigen Freiheitsstrafen
verurteilt worden. Der Haupttäter wollte jetzt seine Haftzeit
verkürzen, indem er organisierte, dass die Reliquien der
Polizei übergeben wurden. Die Staatsanwältin blieb aber hart:
Er muss trotzdem die volle Haftzeit absitzen. Der Bischofsstab
und das Kreuz gingen heute (13.08.2012) zurück ans Bistum
Münster, sie werden restauriert und dann vorausichtlich im
Dommuseum ausgestellt.
8:30 Uhr NRW will Spardruck auf Kommunen verringern (09:11Uhr)
Städte und Gemeinden in NRW sollen künftig nicht mehr so streng
sparen müssen. Der Kölner Stadtanzeiger berichtet über einen
Gesetzentwurf der rot-grünen Landesregierung, den auch die FDP
mittragen will. Die Einzelheiten: Dass die FDP den Kommunen per
Gesetz mehr Schulden erlauben will, kommt überraschend. Im
Landtagswahlkampf hatten die Liberalen die Finanzpolitik von
Rot-Grün heftig kritisiert. Jetzt aber plant man offenbar
gemeinsam, den Spardruck zu lockern. Und so soll das
funktionieren. Städte und Gemeinden haben eine bestimmte Summe
Vermögen, die sich beispielsweise aus den Werten von Straßen,
Brücken oder Museen zusammensetzt. Bisher dürfen sie 5 Prozent
dieser Summe als Kredite aufnehmen, ohne das es Konsequenzen
hat. Mit dem neuen Gesetz soll es möglich sein, eine doppelt so
hohe Summe aufzunehmen, also Kredite bis zu 10 Prozent ihres
Vermögens. Dadurch würden dann weniger Kommunen in die
Haushaltssicherung geraten - wo sie von der Bezirksregierung
kontrolliert werden und strikt sparen müssen.
ammler schenkt Rückriem-Skulptur an Bielefelder Kunsthalle
(08:34Uhr)
Die Kunsthalle Bielefeld hat eine Skulptur des Bildhauers
Ulrich Rückriem geschenkt bekommen. Das 1987 geschaffene Werk
"Dolomit, geschnitten, gespalten" aus Dolomitgestein stammt
nach Auskunft des Museums aus einer deutschen Privatsammlung.
Rückriem hatte den Stein zu einer eineinviertel Meter hohen
Stele schneiden lassen. Nach Vorgaben des Künstlers wurde diese
Säule anschließend in fünf annähernd gleiche Einzelblöcke
geteilt, um dann wieder zu ihrer ursprünglichen Form
zusammengesetzt zu werden.
WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 02.08.2012 Bergkamen baut römische
Lagermauer (15:55Uhr)
Bergkamen hat bald eine neue archäologische Attraktion: Im
Stadtteil Oberaden wird die Mauer eines Römerlagers nachgebaut.
Das Original hatte dort vor über 2.000 Jahren gestanden. Der
Nachbau ist 40 Meter lang und besteht aus zwei parallel
laufenden Palisadenzäunen, drei Meter hoch, die Mitte
ausgefüllt mit Lehm. Dafür hat der Förderverein 200.000 Euro
gesammelt. Zum Museumsfest Ende September soll die Römermauer
in Bergkamen fertig sein.
WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 02.08.2012 Kritik an Fußballmuseum
(08:54Uhr)
Der Bund der Steuerzahler kritisiert, dass die Stadt Dortmund
ihre Kostenrisiken beim Fußballmuseum des DFB nicht beziffern
will. Die Stadt müsse mögliche Verluste des Museums in
unbegrenzter Höhe tragen, der DFB aber nur bis zu 250.000 Euro
pro Jahr. Heute soll der Landesbeauftragte in Vertretung des
Rates Grünes Licht für den Bau der Außenanlagen und die
Übertragung des Grundstücks geben. Erster Spatenstich ist am
20. September. Ende 2014 soll es fertig sein.
Museum braucht Waffenlizenz (17:05Uhr)
Das Naturkundemuseum in Münster will bei seiner
Sonderausstellung über Wale im September auch eine
Walfangkanone zeigen. Das 1,5 Tonnen schwere Gerät fällt aber
unter das Waffenrecht. Deshalb mussten die Ausstellungsmacher
sich jetzt eine Waffenbesitzkarte besorgen.
WDR 2 für das Ruhrgebiet vom 16.07.2012 Fehlalarme in Hagen
(09:21Uhr)
Die ständigen Fehlalarme im Hagener Kunstquartier machen der
Feuerwehr Sorgen. Jedes Mal muss ein Löschzug ausrücken, der
dann für andere Einsätze nicht zur Verfügung steht. In der
vergangenen Woche müsste die Hagener Feuerwehr an einem Tag
fünf Mal zum Museumsplatz ausrücken. Wie schon 32 mal zuvor,
löste die Sprinkleranlage die Fehlalarme aus, als die
Trinkwasserleitungen durchgespült wurden. Der kuriose Fehler
ist bekannt, allerdings liegt die Stadt im Rechtsstreit mit dem
Bauunternehmen. So lange das Verfahren zur Beweissicherung noch
läuft, darf die defekte Anlage nicht repariert werden. Nun hat
die Feuerwehr eine vorübergehende Lösung gefunden, und mit der
Hagener Stadtverwaltung abgestimmt. Immer wenn die Leitungen
gespült werden, wird nun ein Feuerwehrmann Brandwache halten,
der dann sofort einen echten Alarm erkennen würde.
Landesverband baut Schulden ab (07:40Uhr)
Der Landesverband Lippe will konsequent seine Schulden abbauen.
Deshalb soll nicht nur das Staatsbad Meinberg verkauft werden.
Der Freizeitpark am Schiedersee und die Kureinrichtungen in Bad
Salzuflen wurden schon verkauft. Jetzt will sich der Verband
auf seine Hauptaufgaben konzentrieren: die Verwaltung des
großen Forst- und Immobilienvermögens sowie das kulturelle
Angebot in Lippe, vom Hermannsdenkmal über das Landesmuseum bis
zur Kulturagentur und dem Landestheater. Auf diese Weise konnte
das laufende Defizit im vergangenen Jahr auf zwei Millionen
Euro gedrückt werden.
Landesmuseum wird ausgeräumt (09:35Uhr)
Das Landesmuseum in Münster ist wegen der Umbauarbeiten zur
Zeit geschlossen. Aber hinter den Kulissen tut sich jede Menge.
Alle Gemälde müssen rausgeräumt werden. Viele der gelben und
blauen Wände im Altbau sind bereits kahl, gut die Hälfte der 50
Gemälde und Skulpturen ist eingepackt. Doch ein Museum zu
räumen, das zieht sich hin. Die Restauratoren müssen langsam
und vorsichtig arbeiten. Mit Spezialbürsten und Federn stauben
sie jedes Bild ab, dann suchen sie mit Taschenlampen nach
kleinsten Farbfehlern und dokumentieren sie. Erst dann werden
die Bilder in den Depotturm ins Treppenhaus gebracht. 1800
Gemälde lagern dort bereits. Erst zur Neueröffnung Anfang 2014
werden sie wieder ausgepackt.
Kulturnachrichten vom 02.07.2012 Malerin Bridget Riley mit
Rubenspreis ausgezeichnet (10:05Uhr)
Die britische Malerin Bridget Riley ist mit dem Rubenspreis der
Stadt Siegen ausgezeichnet worden. Bridget Riley gilt als
führende Vertreterin der Op Art. Mit Hilfe abstrakter Formen
und geometrischer Farbfiguren entstehen in ihren Werken
optische Effekte. Die Jury würdigte die 81jährige Künstlerin
als herausragende zeitgenössische Malerin. Anlässlich der
Verleihung des Rubenspreises zeigt das Museum für
Gegenwartskunst in Siegen bis Mitte November eine von Bridget
Riley konzipierte Ausstellung ihrer Werke.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte