[WestG] [AKT] Vortrag Bettge, Iserlohner Bevoelkerung im 19. Jh., Iserlohn, 06.11.2012

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Okt 31 10:50:59 CET 2012


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de> 
Datum: 31.10.2012, 10:02


AKTUELL

"Von Fabrikanten, Arbeitern und anderen Personen" - Vortrag von Götz Bettge zur Iserlohner Bevölkerung im 19. Jahrhundert

Am Dienstag, 6. November, wird die Vortragsreihe des Stadtarchivs zur 775-Jahrfeier der Stadt Iserlohn fortgesetzt. Der frühere Leiter des Stadtarchivs Götz Bettge wird unter dem Titel "Von Fabrikanten, Arbeitern und anderen Personen" die Zuhörer auf eine Spurensuche zur Iserlohner Bevölkerung im 19. Jahrhundert mitnehmen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr in der Musikschule (Villa Möllmann), Gartenstraße 39, und wird in Kooperation mit der Volkshochschule und der Musikschule Iserlohn angeboten.
Mit einer sich immer stärker differenzierenden Bevölkerungsstruktur war Iserlohn bis Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Stadt in Südwestfalen. Einer aufsteigenden Fabrikantenschicht stand eine wachsende, allmählich selbstbewusst auftretende Arbeiterschaft gegenüber. In einer Auswahl wird dieser Personenkreis vorgestellt, der mit unterschiedlichem Erfolg am Industrialisierungsprozess Iserlohns beteiligt war.

Der Vortrag ist als eine Anleitung zur Niederschrift von Biografien zu verstehen. Er will Mut machen, auch bei schwieriger Quellenlage "zum Stift" zu greifen und zu versuchen, Lebensläufe zu rekonstruieren. Am Beispiel der Überlieferung im Stadtarchiv werden in Frage kommende Quellengruppen wie amtliches Schriftgut, private Aufzeichnungen, Zeitungsberichte und Fotografien vorgestellt.

Der Referent wird zudem Anmerkungen über das Musikschulgebäude, die ehemalige Villa Möllmann, und die Restaurierung des Hauses machen.

Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro; Schüler und Studierende können kostenfrei teilnehmen.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte