[WestG] [AUS] Vier Wochen im September 1939, Stadtarchiv Bielefeld

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Okt 26 12:09:39 CEST 2012


This is a MIME message. If you are reading this text, you may want to 
consider changing to a mail reader or gateway that understands how to 
properly handle MIME multipart messages.

--=__PartA0917773.0__=
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Disposition: inline

Von: "Ruhnke, Ingrid" <Ingrid.Ruhnke at bielefeld.de>=20
Datum: 26.10.201212, 11:49


Ausstellung
Vier Wochen im September 1939

Die Stadtgesellschaften Rzesz=C3=B3w und Bielefeld 1939
Vier Wochen im September 1939 ver=C3=A4nderten die Verh=C3=A4ltnisse =
dramatisch: Das nationalsozialistische Deutschland =C3=BCberfiel Polen, =
die gleichrangigen Gesellschaften beider L=C3=A4nder entwickelten sich =
auseinander, auch in Bielefeld und Rzesz=C3=B3w. Polen war nach dem =
=C3=9Cberfall zum Experimentierfeld nationalsozialistischer Eroberungs-, =
Besatzungs- und Vernichtungspolitik degradiert worden.

Am lokalen Beispiel der heutigen Partnerst=C3=A4dte Rzesz=C3=B3w und =
Bielefeld wird das ideologisch diktierte und milit=C3=A4risch erzwungene =
Auseinanderdriften der Lebensverh=C3=A4ltnisse in beiden St=C3=A4dten ab =
September 1939 illustriert. Die asymmetrische Entwicklung st=C3=A4dtischer =
Gesellschaften aber auch Entwicklungen zuvor =E2=80=93 das Bild der =
Deutschen in Rzesz=C3=B3w und der Polen in Bielefeld =E2=80=93 und danach =
werden thematisiert:

- Der =C3=9Cberfall 1939 und dessen Vorgeschichte
- Besatzungsherrschaft und Kriegswirtschaft
- Bildung und Schule
- Jugend
- Judenverfolgung
-  Zwangsarbeit <http://de.pons.eu/open_dict/audio_tts/pl/Tdepl10469757?l=
=3Ddepl>
-  Stadt und Krieg 1939 bis 1945.

Zus=C3=A4tzlich werden Fotos aus dem Album eines Bielefelder Offiziers =
gezeigt, der mit seiner Einheit von 1940 bis 1941 in Rzesz=C3=B3w =
stationiert war.

Die Ausstellung ist vom Stadtarchiv Bielefeld mit Sch=C3=BClerinnen und =
Sch=C3=BClern des Bielefelder Helmholtz-Gymnasiums und vom Staatsarchiv =
Rzesz=C3=B3w mit der Zespo=C5=82 Szko=C5=82 Ekonomicznych in Rzesz=C3=B3w =
realisiert worden. Sie wird gleichzeitig in den seit 1991 partnerschaftlich=
 verbundenen St=C3=A4dten gezeigt. Zur Ausstellung ist ein zweisprachiger =
Katalog erschienen, der f=C3=BCr 5 =E2=82=AC an beiden Ausstellungsorten =
oder =C3=BCber das Stadtarchiv Bielefeld erworben werden kann.

Das Projekt ist im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbs =E2=80=9EArchiv und =
Jugend=E2=80=9D als Landessieger ausgezeichnet worden. Die Ausstellung ist =
Teil des Programms =E2=80=9EKlopsztanga. Polen grenzenlos NRW=E2=80=9C, =
das 2012 in 20 St=C3=A4dten in NRW stattfindet.

Ort:
Stadtarchiv Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
=C3=96ffnungszeiten:
Mo 14-18 Uhr
Di-Fr 11-18 Uhr
Sa 11-14 Uhr


Begleitprogramm
Veranstaltungsprogramm Bielefeld
(S=C3=A4mtliche Veranstaltungen finden im Stadtarchiv am Neumarkt statt; =
Eintritt frei bei allen Veranstaltungen ohne =E2=82=AC-Angabe)

Mi., 10.10.2012, 19 Uhr (Stadtarchiv, Neumarkt 1, B=C3=BChne Erdgeschoss)
-        Er=C3=B6ffnung durch B=C3=BCrgermeister Detlef Helling
-        Vortrag Dr. Jochen Rath: =E2=80=9EWir waren Wehrmacht, Polizei, =
Zivilverwaltung, alles gleichzeitig=E2=80=9C =E2=80=93  Ein Bielefelder =
Offizier fotografiert in Polen 1939-1941

Mo., 29.10.2012, 19 Uhr (Stadtarchiv, Kavalleriestr. 17, 2. OG, Vortragssaa=
l SO2):
-        Vortrag Dr. Hans-J=C3=B6rg K=C3=BChne: =E2=80=9EPolnische =
Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Bielefeld=E2=80=9C

Fr., 16.11.2012, 20 Uhr (Stadtarchiv, Neumarkt 1, B=C3=BChne Erdgeschoss)
-        =E2=80=9ESchlachter-Tango=E2=80=9C =E2=80=93 Schauspiel (Eintritt:=
 10 =E2=82=AC, erm=C3=A4=C3=9Figt: 7 =E2=82=AC)
Der Bielefelder Jude Ludwig Meyer wurde 1936 wegen Homosexualit=C3=A4t von =
der Gestapo verhaftet. Michael Grunert (Theaterlabor) zeichnet in seinem =
Solo das Bild eines Mannes, der Buchenwald und Auschwitz =C3=BCberlebte =
und sich seine Menschenw=C3=BCrde nicht nehmen lie=C3=9F.

Do., 29.11.2012, 19 Uhr (Stadtarchiv, Kavalleriestr. 17, 2. OG, Vortragssaa=
l SO2):
-        Vortrag Bernd Wagner M.A.: =E2=80=9EEntrechtung =E2=80=93 =
Deportation =E2=80=93 =C2=B4Wiedergutmachung=C2=B4? =E2=80=93 J=C3=BCdische=
s Leben in Bielefeld im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit=E2=80=
=9C

Mi., 12.12.2012, 20 Uhr (Stadtarchiv, Neumarkt 1, B=C3=BChne Erdgeschoss)
-        Filmvorf=C3=BChrung =E2=80=9ESein oder Nichtsein=E2=80=9C von =
Ernst Lubitsch, 1942 (Eintritt: 2,50 =E2=82=AC)
=E2=80=9EEiner der besten Filme von Ernst Lubitsch, der als =C3=A4tzende =
Satire die Schergen des Nationalsozialismus als Schmierendarsteller =
beschreibt und die Schauspielertruppe als tragikomische Helden ehrt.=E2=80=
=9C; Lexikon des Internationalen Films.

Mi., 16.01.2013, 20 Uhr (Stadtarchiv, Neumarkt 1, B=C3=BChne Erdgeschoss):
-        Filmvorf=C3=BChrung =E2=80=9EDer Sommer 1939=E2=80=9C von Mathias =
Haentjes und Nina Koshofer
Der 90-min=C3=BCtige Film zeigt au=C3=9Fergew=C3=B6hnliches Archivmaterial =
aus dem Alltag 1939, das den verh=C3=A4ngnisvollen Verlauf von Hitlers =
Kriegspolitik illustriert. Zeitzeugen aus ganz Europa erinnern sich an =
ihren Sommer 1939.

So., 27.01.2013 (Stadtarchiv)
-        Vortrag anl=C3=A4sslich des Holocaust-Gedenktages (Veranstalter: =
Verein f=C3=BCr Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur e.V.) =
=E2=80=93 Referent, Thema, Uhrzeit und Veranstaltungsraum werden noch =
bekannt gegeben.


Kontakt

Dr. Jochen Rath
Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de=20
URL: www.stadtarchiv-bielefeld.de

--=__PartA0917773.0__=
Content-Disposition: attachment; filename="Pruefprotokoll.txt"
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt.
Name: Pruefprotokoll.txt
URL: <https://www.lwl.org/pipermail/westfaelische-geschichte/attachments/20=
121026/1944f82b/attachment.txt>

--=__PartA0917773.0__=--


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte