[WestG] [AKT] Heimatvereine erfassen alte Obstsorten

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 10 11:40:35 CEST 2012


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 09.10.2012, 11:22


AKTUELL

Heimatvereine erfassen alte Obstsorten
40 Vertreterinnen und Vertreter der Heimatvereine aus dem Raum 
Ahaus trafen sich in Vreden-Ammeloe

Kreis Borken/Vreden. Rund 40 Vorstandsmitglieder der 
Heimatvereine aus dem Bereich Ahaus haben sich am Montag 
(08.10.) in Vreden-Ammeloe getroffen. Thema der Herbsttagung 
war unter anderem die Erfassung alter Obstsorten. In 
Kooperation mit der Naturfördergesellschaft für den Kreis 
Borken möchten die Heimatvereine Standorte von Baum-Raritäten 
ausmachen und dafür sorgen, dass seltene Sorten wieder häufiger 
angepflanzt werden.

Kreisheimatpfleger Alfred Janning aus Legden begrüßte die 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem 
stellvertretenden Bürgermeister Vredens, Hubert Lechtenberg, 
und dem Vorsitzenden des Heimatvereins Ammeloe, Hermann 
Walfort. Dessen Vorgänger, Bernhard Rolvering, führte die 
Gruppe durch die Pfarrkirche St.-Antonius-Abt, den Dorfkring, 
die Heimatscheune und das Haus Noldes. Die Gäste zeigten sich 
angetan, von den Leistungen und vom Engagement des Ammeloer 
Heimatvereins.

Im Haus Noldes skizzierten die Heimatvereine, was in den 
einzelnen Orten zurzeit ansteht. Weitere Themen waren der "Tag 
des Platt", der am 27. Oktober in Eibergen stattfindet und der 
Kreisheimattag 2013, den die Kreisheimatpflege gemeinsam mit 
dem Kreisheimatverein Coesfeld plant. Als Vertreter der 
Heimatvereine im Fachbeirat der Naturfördergesellschaft des 
Kreises Borken benannte die Versammlung Alfred Janning. Dieses 
Votum, das für drei Jahre gilt, muss nun noch von den 
Heimatvereinen aus den Bereichen Bocholt und Borken bestätigt 
werden. Zum Bereich Ahaus gehören die Heimatvereine Ahaus, 
Alstätte, Ammeloe, Asbeck, Eggerode, Ellewick-Crosewick, Epe, 
Graes, Gronau, Heek, Legden, Lünten, Nienborg, Ottenstein, 
Schöppingen, Stadtlohn, Vreden, Wessum und Wüllen.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte