[WestG] [AKT] Pionier neuester Technik: Friedrich Hundt bringt die Fotografie nach Westfalen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 15 11:49:55 CET 2012
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 15.11.2012, 10:33
AKTUELL
Pionier neuester Technik
Friedrich Hundt bringt die Fotografie nach Westfalen / Erfinder
Daguerre vor 225 Jahren geboren
Der gelernte Knopfmacher Friedrich Hundt gilt als einer der
Pioniere der Fotografie. An der Kreuzstraße in Münster betrieb
er über Jahrzehnte erfolgreich ein Fotoatelier. Mit seiner
Ausstellung von Daguerreotypien im Jahr 1840 begann in
Westfalen die Geschichte der Fotografie.
Erst ein Jahr bevor Hundt die ersten Daguerreotypien zeigte,
war dieses Fotoverfahren von Louis Jaques Mandé Daguerre
erfunden worden, der am 18. November vor 225 Jahren geboren
wurde. Die Daguerreotypie war ein Verfahren, mit dem jeweils
nur eine Abbildung produziert werden konnte. Diese Unikate
erfreuten sich aber gerade darum beim Publikum großer
Beliebtheit.
Jeder, der es sich leisten konnte, ließ sich von Hundt in einer
Daguerreotypie verewigen. Seine Bilder gehören zu den
wichtigsten Zeugnissen der frühen Fotografie in Westfalen. Ihm
sind auch die ersten Architekturfotografien von Münster zu
verdanken. So fotografierte er 1857 den Prinzipalmarkt oder den
Schlossplatz.
Seit Ende der 1840er Jahre begann Friedrich Hundt mit dem
Verfahren der Negativ-Positiv-Fotografie auf Papier zu
experimentieren und bekam später für eine Papiermontage auf der
ersten Weltausstellung in London den ersten Preis für
Fotografie verliehen. Als Friedrich Hundt 1887 verstarb, war er
nicht nur zu einem stattlichen Vermögen gekommen, sondern auch
ein angesehenes Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft
Münsters. Seinem Leben und Lebenswerk ist im Stadtmuseum
Münster ein eigenes Kabinett gewidmet.
INFO
Foto:
Fotopionier Friedrich Hundt in seinem Fotoatelier in Münster,
umgeben von seinen Requisiten. Foto um 1885, zu sehen im
Stadtmuseum Münster.
Friedrich Hundt um 1885
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=120542
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte