[WestG] [LIT] Lerche, Eva-Maria / Stratmann, Hildegard (Hrsg.): Lebenszeichen. Privatbriefe unterbuergerlicher Schichten aus den Akten des Landarmenhauses Benninghausen (1844-1891

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 8 10:31:19 CET 2012


Von: "Peter Hoeher" <peter.hoeher at lwl.org>
Datum: 07.11.2012, 12:21 


LITERATUR

Eva-Maria Lerche, Hildegard Stratmann (Hrsg.): 
Lebenszeichen. Privatbriefe unterbürgerlicher Schichten aus den 
Akten des Landarmenhauses Benninghausen (1844-1891) (Beiträge 
zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 120). Waxmann 
Verlag, Münster u.a. 2012, 372 S. ISBN 978-3-8309-2667-2, 34,80 
EUR
 
 
"Lieber Pappa. 
Deinen so lieben Brief hab ich erhalten. Ich war erstaunt ich 
wusste nicht was ich sah. denn ich glaubte Du wärest schon 
längst tot gewesen. Wie ich den Brief bekommen habe und gelesen 
hab ich nichts mehr gethan wie geweint, Den das ist mir doch zu 
hart das du noch lebst und kann nicht einmahl Dich in meine 
Arme schließen und Dir lieber Pappa alles erzählen."

Diese Zeilen, die der Landarme Friedrich Prager 1892 von seiner 
in Witten lebenden Tochter Anna Langhoff erhielt, gehören zu 
den 376 edierten privaten Schriftstücken, die einen 
außergewöhnlichen Einblick in Mentalitäten, Alltag und 
Lebenswelt von Menschen aus den Unterschichten im späten 19. 
Jahrhundert geben. Häufig handelte es sich bei diesen Briefen 
im wahrsten Sinne um "Lebenszeichen", etwa wenn sich 
Familienangehörige oder Freunde durch ihre - wenn auch meist 
kleinräumige - Arbeitsmigration aus den Augen verloren hatten.

Einzigartig ist diese Edition deshalb, weil solche private 
Korrespondenz zwischen Menschen, die weitgehend den 
Unterschichten zuzuordnen sind, nur selten als größerer Bestand 
erhalten geblieben ist. Dass diese Briefe nicht einfach 
weggeworfen wurden, ist dem Umstand geschuldet, dass es sich 
bei den Adressaten oder Absendern um Insassen des Westfälischen 
Landarmenhauses Benninghausen (1844-1891) handelte. Deren 
Korrespondenz wurde säuberlich in den Anstalts-Akten abgeheftet,
 die ihrerseits mehr zufällig die Zeit überdauert haben.

Nach dem Band 113 "Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen",
 dem ebenfalls die Insassen-Akten des Westfälischen 
Landarmenhauses Benninghausen zugrunde lagen, möchten wir mit 
der vorliegenden Edition diesen besonderen Briefbestand 
Volkskundlern, Historikern und Sprachwissenschaftlern für 
Forschung und Lehre zugänglich zu machen. Darüber hinaus 
gewährt der Band als Lesebuch einen ungewöhnlichen Einblick in 
die Lebenswelt einer Personengruppe, die bislang nur selten 
schreibend in Erscheinung trat.


INFO

Kontakt:
Dr. Peter Höher
LWL-Volkskundliche Kommission für Westfalen
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Tel.: 0251 8324405
Fax: 0251 8328393
E-Mail: peter.hoeher at lwl.org 
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/VOKO



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte