[WestG] [AKT] Mittelalterliche Landwehren in der aktuellen Forschung
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 15 10:13:44 CEST 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.05.2012, 13:56
AKTUELL
Mittelalterliche Landwehren in der aktuellen Forschung
Altertumskommission für Westfalen tagt in Münster
Die Altertumskommission für Westfalen des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) hat sich auf ihrer Jahreshauptversammlung
Mitte Mai in Münster mit "Landwehren in Westfalen" beschäftigt.
Landwehren sind weiträumige Befestigungssysteme aus Wällen und
Gräben, die im Mittelalter angelegt wurden, um Territorien um
Städte und Kirchdörfer zu schützen. Noch heute prägen sie in
vielen Gegenden die Landschaft
Die im Jahr 1897 gegründete Altertumskommission für Westfalen
ist eine der sechs wissenschaftlichen Kommissionen des LWL. Die
58 gewählten Mitglieder sind Fachwissenschaftler und Personen,
die sich ehrenamtlich um die Archäologie in Westfalen verdient
gemacht haben. Die Altertumskommission forscht und publiziert
zu übergreifenden Themen der Archäologie in Westfalen.
Zu den wichtigsten Projekten gehört zurzeit die Erforschung
alter Fernwege, auf denen auch die Jakobspilger seit dem
Mittelalter nach Santiago de Compostela gezogen sind. Zwei
dieser Wege, die der Landschaftsverband mit dem bekannten
Muschelsymbol ausschildern lässt, kreuzen sich in Münster.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte